2910 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche. Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Russland, England u. New York gelegenen Niederlass. der Ges. schweren Schaden zugefügt. Die Ges. hat jetzt wieder mehrere Vertret. an Hauptplätzen in Persien, die der Zentralleit. in Täbris unterstehen, auch ist die Ges. an der Persian Carpet Co. Inc. in New York beteiligt. * — =* Kapital: RM. 1 000 000 in 102 Akt. zu RM. 50 u. 9949 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 750 000, 1914 Erhöh. um M. 1 250 000, übern. von einem Konsort. (Dürener Bank etc.) zu pari plus Em.-Kosten. 1918 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis 2: 1. Es] sind M. 2 000 000 Aktien zur Zurückgabe gelangt, die anderweitig wieder begeben wurden. Dann erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000), angeboten den bisherigen Aktionären 2:1 zu 112 %. Lt. G.-V. vom 25./11. 1924k Umstellung des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 in Akt. zu RM. 100. Den Aktion. wurde auf RM. 150 000 nom. ein Bezugsrecht in der Weise gewährt, dass auf vier alte Akt. über je RM. 50 eine neue Aktie über RI. 100 zu 110 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Wechsel, Postscheckguth. 14 896, Bankguth. 74 801, verschied. Schuldner 680 034, Warenbestand 924 476, Einricht. 41 088, Beteilig. New York 41 979, Fil. Täbris 367 236, (Avale 600 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 205, a. o. R.-F. 64 364, verschied. Gläub. 458 217, Akzepte 179 436, Darlehen 388 308, Gewinn 981, (Avale 600 000). Sa. RM. 2 144 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 163 641, Unk. u. Abschr. 408 421, Gewinn 981. Sa. RM. 573 044. – Kredit: Bruttogewinn 1927 RM. 573 044. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 7½, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 15, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Jacoby, Fritz Schultz, Conrad Wickenhäuser, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Heinrich v. Stein, Köln; Victor Schuster, Zürich; Dr. K. Brandstätter, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin; Fabrikant Philipp Schoeller, Düren; Dir. Arthur La Fontaine, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Orientbank; Köln: J. H. Stein, Delbrück v. d. & Co.; Düren: Dürener Bank. Picador Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 79a. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Polke-Cambric Strumpffabrik, Akt.-Ges., Berlin W. 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 8./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von Textilwaren aller Art, namentlich von Strümpfen, Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 5500, Geb. 131 250, Masch. 747 750, Mobil. 22 000, Fuhrpark 4250, Kassa u. Postscheck 8818, Schecks u. Wechsel 3902, Aussenst. 488 208, Vorräte 560 359, Verlust 160 920. – Passiva: A.-K. 750 000, Verpfl. 1 382 959. Sa. RM. 2 132 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 465, Gründungskosten u. Steuern 26 446, Abschreib. 8270. – Kredit: Bruttogewinn 24 262, Verlust 160 920. Sa. RM. 185 183. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 13 800, Geb. 127 500, Masch. 643 000, Mobil. 33 250, Fuhrpark 16 250, Kassa, Postscheck u. Reichsbankgirokto. 10 301, Schecks u. Wechsel 17 610, Beteil. 1300, Aussenst. 1 073 205, Vorräte 635 447, Verlust 75 935. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 684 000, Verpfl. 1213 599. Sa. RM. 2 647 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 920, Gen.-Unk. 764 890, Steuern 43 426, Abschreib. 133 079. – Kredit: Bruttogewinn 1 026 380, Verlust 75 935. Sa. RM. 1 102 315. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Kurt Arendt, Berlin; Hans polke, Dresden. Prokurist: A. Backhaus. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard Ascher, Barmen; Frau Frieda Keferstein, geb. Polke, Bankier Fritz Merzbach, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse.