Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2911 Randstaaten-Textil-Akt.-Ges. „Ratag“' in Berlin W. 9, Linkstrasse 2. Am 19./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Regenmäntelfabrik Esko-Pluvius Akt.-Ges., Berlin, Köpenicker Str. 74. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 204 391, Kassa, Schecks, Postscheck, Wechsel, Reichsbank 6653, Inv. 13 057, Warenbestände 488 556. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6500, ausserordentl. R.-F. 38 345, Kredit. 466 173, Gewinn 1640. Sa. RM. 712 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 354 429, Inventar-Abschreib. 1507, Debit. 1290, Gewinn 1640. Sa. RM. 358 867. – Kredit: Warenkonto RM. 358 867. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Prokurist: Felix Lessner. Aufsichtsrat. Alex. Friedländer, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B.; Ernst Pretzfelder, Dr. Alfred Silberstein, Alexander Fried- länder, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Julius Ries, Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin C. 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 17./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Mützenfabrik u. der Grosshandel mit Mützen u. ähnl. Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Julius Ries zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (200: 3) in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kasse Bank- u. Postscheckguth. 12 445, Aussenst. 486 655, Mobil. u. Utensil. 2624, Beteilig. 3000, Warenlager 336 895. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 85 000, Delkr.-K. 25 000, Kredit. kurzfristig 409 806, do. langfristig 60 500, Bankschulden 66 369, Reingewinn 44 944. Sa. RM. 841 620. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Utens. 292, Delkr.-K. 11 206, Handl.- Unk. 275 078, Zs. 7959, Reingewinn 44 944. – Kredit: Gewinnvortrag 3229, Generalwaren, Bruttoüberschuss 336 252. Sa. RM. 339 481. Dividenden 1922/1923–1926/27: 0, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Max Heinrich, Erich Schragenheim. Aufsichtsrat: Daniel Ries, Berlin; Sally Wittkowsky, B.-Schöneberg; Dr. Kurt Tambor, Königsberg i. P.; Bernhard-' Schragenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Rosenthal Textil-Akt.-Ges., Berlin C 2, Königstr. 93. Gegründet: 14./11. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Textilgrosshandlung Hngo Rosenthal zu Berlin betrieb. Unternehmens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Textil- waren aller Art im In- u. Ausland, die Beteilig. an Unternehm des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu qari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.