2912 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 368 360, Debit. 85 038,, Barmittel 73 874, Wechsel 22 037, Inv. 8100. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 527 302, Gewinn 10 108. Sa. RM. 557 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 633, Vertriebs- u. Verwalt.-Kosten 690 759, Abschr. 5535, 1927 abgeb. Verluste 41 437, Wechselobligo 20 000, Reingewinn 10 108. Sa. RM. 768 473. – Kredit: Bruttogewinn RM. 768 473. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Rosenthal, Moritz Werner, Hermann Fleischer. Aufsichtsrat: Bankvorst. Karl Mandowsky, Stadtrat Max Steinborn, Fabrikant Willi Heinemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isidor Salomon, Akt.-Ges., Berlin, C. 19, Niederwallstr. 31. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seidengarnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4115, Postscheck 195, Debit. 589 677, Wechsel 512, Eff. 1200, Inv. 70 239, Waren 534 038. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 754 130, R.-F. 20 000, Gewinn 25 848. Sa. RM. 1 199 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 477 220, Konto Dubio 1989, Umbau 4264, Inv. 12 395, Gewinn 25 848. – Kredit: Waren 516 488, Valuta-Differenz 704, Gewinn- vortrag 4524. Sa. RM. 521 717. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Max Salomon, Ernst Salomon. Prokuristen: E. Mannheim, B. Schiesser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Levy, Rechtsanw. Dr. J. Schönfeld, Baumeister Fritz Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seeler & Cohn Kommanditges. a. A. in Berlin, Kronenstr. 50/52. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Rob. Seeler, Zehlendorf b. Berlin; Eugen Buchthal, Charlottenburg; Martin Gerechter, Berlin; Max Herrmann, Zehlendorf b. Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Wolff, Berlin. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 12./4. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Seidenhaus Hunnius Aktiengesellschaft, Berlin Werderscher Markt 7. Gegründet: 9./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Firma Manfred Schöller. Die Firma lautete bis zum 28./2. 1927: Schoellertuch Akt.-Ges. vormals Manfred Schöller. Zweck: An- u. Verkauf von Seidenstoffen, Spitzen Bändern, Besätzen u. Seidenfabrikaten aller Art sowie aller einschlägigen verwandten Artikel, sowohl im Gross- wie im Einzel- verkauf, ferner die Herstell. solcher Waren sowie der Betrieb aller hiermit im Zus. hang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Ausland sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 80 Aktien zu RM. 5000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 13./12. 1924 um RM. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./2. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 80 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 29 996, Wechsel 3675, Debit. u. Beteiligungen 196 715, Warenbestände 491 513, Inv. 188 492, Verlust 194 897. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 605 289. Sa. RM. 1 105 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 285 975, Abschr. 11 000. – Kredit: Erträge 102 078, Verlust 194 897. Sa. RM. 296 975. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Hunnius. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Privatdozent Dr. Paul Gerstner, Heinrich Nordmeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 ==