―――――――――――――― — — ―― 1 ― ―― ――― * Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2913 S. Silberstein & Co., Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 113. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma S. Silberstein & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 275 676, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel, Schecks 4546, Inv. 3179, Warenbestände 249 770. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 250 436, R.-F. 8000, ausserordentl. R.-F. 173 417, Gewinn 1318. Sa. RM. 533 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 268 731, Inv. 353, Debit. 4543, Gewinn 1318. Sa. RM. 274 946. – Kredit: Waren RM. 274 946. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B. Dr. Alfred Silberstein, Berlin; Alexander Friedländer, Dir. Ernst Pretzfelder, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Mohrenstr. 36. Gesründet: 17./5. bzw. 5./6. bzw. 10 /7. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; 19./7/1919. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1920 Ankauf der Fabrik der Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilerzeugnissen aller Art, Herstellung von Stoffen aus Wolle, Baumwolle u. Halbwolle, Handel in solchen u. Betätig. auf ähnl. Gebiet. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Auch diese Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v 20./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 267 000, Masch. u. Inv. 654 500, Waren u. Vorräte 882 567, Aussenstände 142 165, Kassa 686, Verlust 357 390. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 553 031, Hyp. u. Lasten 151 278. Sa. RM. 2 304 310. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Verlust 364 066, Geschäftsunk. 430 269, Abschr. 87 247, Steuern 12 622. – Kredit: Bruttoüberschuss 536 815, Verlust 357 390. Sa. RM. 894 206. Dividenden 1919–1927: 6 (½ Jahr), 6, 6, 10, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorstand: Eugen Deutsch, Sommerfeld; Walter Rabow, Siegbert Stern, Berlin. Aufsichtsrat: Albert Stern, Tobias Hurwitz, Wilhelm Stern, Berlin; Hans Fischer, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezialhaus für Pelze Adolf Doll Akt.-Ges., Berlin W8, Kronenstr. 58. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Verarbeitung u. der Vertrieb von Rauchwaren en gros u. en detail. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dieses A.-K. ist nach G.-V.-B. v. 2./6. 1924 auf RM. 5000, eingeteilt in 50 Aktien zu RM. 100, umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 26 307, Waren u. Debit. 142 905, Inv. 4044. – Passiva: Kredit. 126 484, A.-K. 5000, Akzepte 10 458, R.-F. 31 313. Sa. RM. 173 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 504, Gewinn 1551. Sa. RM. 145 055. – Kredit: Waren RM. 145 055. Dividenden 1923–1927: 0, ?, 5, ? 0 %. Direktion: Karl Doll. „ Aufsichtsrat: Frau Josefine Doll, Kaufm. Adolf Doll jun., B.-Lichterfelde; Privatier Bernhard Schünemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 183