2914 Tekxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. W. Spindler, Akt.-Ges. in Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: Als A.-G. 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Hervorgegangen aus der off. H.-G. W. Spindler, welche 1832 gegründet wurde unter Übernahme des Aktienmantels der „Deutschen Kraftpflug- u. Motoren-Werke Akt.-Ges. Berlin. Firma bis 16./5. 1922: Deutsche Kraftpflug u. Motorenwerke, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma W. Spindler betrieb. Handelsgeschäfts (Färberei, chem. Wäscherei u. Textilbearbeitung) u. Nutzbarmach. seiner Einricht. durch den Betrieb auch anderer im Zus. hang damit stehender Industrien. Die Ges. betreibt in ihrem Werk Spindlersfeld b. Cöpenick Färberei u. Druckerei für alle Gespinste, Mercerisation u. Appretur von Baumwollgarn. Färberei u. Appretur von Stückware, Färberei u. Reinigung von Kleidern, Möbelstoffen, Gardinen u. Teppichen, Färberei u. Wäscherei für Federn, Felle u. Handschuhe; Chem. Waschanstalt. Dampfwäscherei u. Entmottungsanlage. Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Chem. Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Berlin. Seit 1./1. 1925 geht der Betrieb auf Grund des mit der Chemischen Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Berlin, geschloss. Pachtvertrags für Rechnung der Pächterin. (Daher seit 1925 keine Gewinn- u. Verlust-Rechnung). Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 16 /5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1922, angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 518 449, Geb. 1 477 209, Masch. u. Mobil. 849 966. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 13 548, Pflichten aus dem Pacht- vertrag mit der Schering-Kahlbaum A.-G. 82 076. Sa. RM. 2 845 624. Dividenden 1921–1924: 0, 50 (j. A. 25), 0, 0 %. Seit 1./1. 1925 kommen, da Pachtbetrieb, Dividenden nicht mehr in Frage. Direktion: K. Arpäd Barényi, Dr. F. v. Pigenot, B.-Lichterfelde; Stellv. Georg Genandt, B.-Spindlersfelde. Prokuristen: Franz Reuter, Willy Coper, Dr. Eduard Ackermann, Dr. Kurt Matton, Max Pisker, Dr. Fritz Falkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Zeiss; Stellv. Dir. Dr. Weltzien, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow u. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Bie, Dir. Dr. Stalmann, Düsseldorf; Ernst Spindler, Berlin; Erich Spindler, Berlin-Spindlersfeld; Justizrat Ernst Ahlemann, Gen.-Dir. Dr. Otto Antrick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 15. Gegründet: 24./9. bzw. 19. 1. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stisketelen Spitzen u. verwandten Artikeln. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes wird die Ges. an verschiedenen Orten Deutschlands u. auch eventl. des Auslandes 3„% einrichten. „% in Grün (Amts- gericht Lengenfeld, Vogtl.). Kapital: KM. 525 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 St. Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 sind die 500 Vorz.-Akt. in 500 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt, dann sind die 1000 St.-Akt. zu M. 1000 durch Umstempelung erhöht in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen worden; A.-K. dann also M. 10 500 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. (20: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 44 500, Masch. 60 000, Grundst. 2000, Geb. 150 000, Kaut. 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 213, Postscheck u. Banken 643, Eff. u. Beteilig. 1909, Devisen 449, Debit. 544 108, Waren 187 499, Verlust 137 868. – Passiva: A.-K. 525 000, ord. R.-F. 5250, Banken 156 026. Kredit. 362 372, Hyp. 5025, Debit. 75 520. Sa. RM. 1 129 194. ―‚――― ―― Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 433 380, Steuern 22 046, Debit.-, Verlust- u. Rückstell.-K. 73 676, Abschr. 26 971, Verlustvortrag aus 1926 142 017. – Kredit: Betriebs- überschuss 560 224, Verlust 137 868. Sa. RM. 698 092. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 6 St., 1 St.-Akt. = 5 St. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Leopold Detsinyi, Heinr. Kellmann, Berlin; Eduard Bechler, Plauen. Prokuristen: Robert Schachao, David Kellmann, Karl Schreiber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Herm. Meyer, München- Gladbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig, Freundlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――