Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2915 Strenger Textil-Akt.-Ges., Berlin, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet. 22./11. 1922, 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist be- rechtigt, Unternehm. dieser Industrie zu erwerben u. fortzuführen sowie sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Bankenguth. 17 963, Postscheck 1 083, Debit. 53 860, Warenlager 144 056, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 30 800, Kredit. 118 164, Rein- gewinn 8 000. Sa. RM. 216 964. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl. Unk. 127 530, Konto Dubio 6 696, Gewinn 8 000. Sa. RM. 142 226. – Kredit: Waren RM. 142 226. Dividenden 1923– 1927. 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion. Julius Jakob Michalowski- Aron Czempin, Manfred Nachmann. Prokurist: John Zoegall. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Adolf Strenger; Stellv. Bankier Otto Carsch, Wilhelm Aleksandrowicz, Martin Nachmann, Bankier Kurt Eckelberg, Senatspräs. v. Kanzow, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 122 a/b. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Über Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Besitztum: Die Fabrikanlagen sind modern eingerichtet u. mit neuzeitlichen Maschinen ausgestattet. 3 Dampfmaschinen von zus. 525 PS erzeugen die erforderl. Kraft. Wöchentliche Leistungsfähigkeit der Fabrik 25 000– 30 000 Paar Stiefel. – Für den direkten Kleinverkauf ihrer Fabrikate verfügt die Ges. über eine über ganz Deutschland sich erstreckende Ver- kaufsorganisation, und zwar unterhält sie 18 eigene Verkaufsfillalen in Berlin. 1 Filiale in Burg und 93 unter der jeweiligen Firma Conrad Tack & Cie., G. m. b. H., bzw. Schuhwaren. haus G. m. b. H. betriebene Verkaufsstellen in Provinzstädten, ferner 4 derartige Verkaufs- stellen in Polen, eine in Danzig u. eine in Memel. Ein Teil dieser G. m. b. H.-Verkaufs- stellen ist in eig. Häusern untergebracht, welche die Ges. in folgenden Städten in günstig geleg. Geschäftsgegend besitzt: Königsberg i. Pr., Frankf. a. O., Stettin, Braunschweig, Allen- stein, Potsdam, Elbing, München, Brandenburg a. H. Sonstiger Grundbesitz: In Burg be- Magdeburg Fabrikgebäude u. Lagerhäuser u. 8 Wohnhäuser von insges. 27 998 qm Grössei davon 9313 qm bebaut, ferner 30 000 qm Ackerland, das späteren Erweiterungszwecken der Fabrikanlagen dienen soll, u. 8 Beamten- u. Arbeiterwohnbäuser. Kapital: RM. 5 300 000 in 132 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Vorz. Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1917–1923 auf M. 145 000 000 in 140 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 145 Mill. unter Einzieh. von M. 8 Mill. St.-Akt. (Vorrats-Akt.) auf RM. 5 300 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz-Akt. 250: 1) in 132 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., an A.-R. ausser Ersatz der Auslagen eine feste, von der G.-V. zu bestimmende Vergüt., mind. jedoch RM. 3000 für das Mitgl., RM. 6000 für den Vors., Rest weitere St.-Akt.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 885 000, Masch. 150 000, Transmissionen 1, Treibriemen 1, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1. Stanzmesser 1, Leisten 40 000, Modelle 1, Automobile 1. Mobil. 300 000, Kassa 111 694, Eff. 22 694, Debit. 720 968, Hyp. 4. G. m. b. H.- Beteil. 545 000, G. m. b. H. Konto 778 508, Waren 9 656 102: — Passiva: A-K. 5 300 000, R.-F. 770 000, Hyp 266 450, Div.-K. 5648, Kredit. 2 028 041, Akzepte 4 692 522, Banken 425 448, Steuerschulden 186 454, Gewinn 535 414. Sa. RM. 14 2/9 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 419 773, Verwalt.-Kosten 2 887 582, Zs. 80 858, Gewinn 535 414 (davon: R.-F. 30 000, Beamten- u. Arb.-Verein in Burg 5000, Unterstütz.- Verein der Angestellten in Burg 15 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, Div. auf St.-Akt. 369 600, 183*