2916 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Tant. an A.-R. 18 000, Vortrag 96 614). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 95 630, Waren 3 047 203, Dekort-K. 161 051, Konto Dubio 333, G. m. b. H.-Konto 619 409. Sa. RM 3 923 628. Kurs Ende 1922–1927: –, 2.4, 2.8, 32, 132, 117.25 %. Eingeführt 1922 in Berlin. Dividenden 1913–1927: 10, 12, 20, 15, 12, 10, 6, 15 – 4 % Bonus pro 1919,. 25, 100, 0, 0, 5, 6, 7 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Hermann Krojanker, Berlin; Dir. Rudolf Mayer, Dir. Dr. Gustav Krojanker, Burg; Stellv.: Dir. Jacob Deutsch, Berlin. Prokuristen: E. Corinth, A. Rosenfeld, A. Giering. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Stellv. Rentier Hugo Stern, Berlin; Komm.-Rat Hermann Bamberg, Rentier Otto Eichelgrün, Handelsgerichtsrat Fritz Bernheimer, Berlin; vom Betriebsrat: N. Schmidt, M. Ziegler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Commerz- u. Privatbank. „Texa“ Textilrohstoff-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin. Am 19./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Textilag Akt.-Ges. für Textilien, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 19./12. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Der Vertrieb insbes. die Einfuhr von sämtl. für die Textilfabrikat. in Betracht kommenden Rohstoffen u. der Export der entsprechenden Fertigfabrikate. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 20 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 108 238, Debit. 158 093, Beteilig. 20 000, Kassa u. Postscheck 118, Verlust 6 253. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 8214, Hyp. 70 000, Akzepte 114 489. Sa. RM. 292 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 987, Zs. 3114, Steuer u. Ausgaben 1969, Hypothekenablösungsunk. 8468. – Kredit: Gewinnvortrag 727, Bruttoerlös 7559, Verlust 6253 Sa. RM. 14 540. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Paul Kumrow, Dr.-Ing. Mendel Kagan. Aufsichtsrat: Dipl.-Berg-Ing. Moses Eisenberg, Dipl.-Kaufm. Hans Meyer-Lüth, Ernst Grell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilgrosshandel-Akt.-Ges. (Texag), Berlin Sw. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Der Einkaufsverb. Mitteldeutsch. Manufaktur. G. m. b. H. brachte für die von ihm übern. M. 8 000 000 Nam.-Akt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlottenstr. 7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art sowie deren Verarbeit. u. Herstell. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 25 u. 5500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000 000 in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu M. 6000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 160 000 000 auf RM. 160 000 (1000: 1) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 (für je nom. M. 25 000 Nam.-Akt.-Kap. eine Aktie zu RM. 25, für nominal M. 1000 St.-Akt.-Kap. eine Aktie zu RM. 20). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A,-K.), dann 5 % Div.; Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Inv. 1, Kassa 16 165, Bank u. Postscheck 46 146, Debit. 664 060, Warenbestand 191 741. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Delkr. 30 835, Hyp. 200 000, do-Darlehen 182 495, rückst. Div. 2601, Asservate 3574, Bankkredit 50 000, Kredit. 438 558, rückst. Steuern 23 832, Gewinn 76 217. Sa. RM. 1 218 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Spesen, Hausunk. u. Steuern 249 703, Rein- gewinn in 1927 u. Vortrag aus 1926 76 217 (davon: Div. 48 000, R.-F. 25 000, Vortrag 3217). —– Kredit: Vortrag aus 1926 1284, Rohgewinn in 1927 324 635. Sa. RM. 325 920. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 15, 30 %. Direktion: Wilh. Dohrmann. Prokuristen: Richard Wiesner, Willibald Hergert.