Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2917 Aufsichtsrat: Joseph Neuhaus, Herleshausen; Dir. Waldemar Glassmacher, Berlin; Carl Hachmeister, Grossenhain; Wilhelm Weissenborn, Mühlhausen; Rud. Münstermann, Blomberg; Otto Büttner, Fulda. Zahlstelle: Ges. Kasse; Berlin: Gele lb A.-G. Textilverwaltung Akt--Ges. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz unter der Firma EB Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Mai 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin verlegt. 1923 erfolgte Verschmelzung mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin und gleichzeitig Annahme dieser Firma. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Aktien à RM. 1600. – Vorkriegskapital: M. 820 000. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. (Über Kapitals- bewegung bis 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Um- stell. von M. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 4 804 994, Beteil. 1 062 503, Debit. 18 190 059, Wechsel 504 734, Kasse 33 307. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 13 149 650, dto. langfristig 8 897 096, Gewinn 48 851. Sa. RM. 24 595 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Zs. u. aller Unk. 157 527, Gewinn 48 851. – Kredit: Gewinnvortrag 34 963, Bruttoertrag 171 414. Sa. RM. 206 378. Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % p. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Karl Friedländer, Rechtsanw. Dr. Hans Gumpert, Berlin. Prokurist: Arthur Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textil- industrie A.-G., S. Bleichröder. TPextilwerte Akt-Ges. in Berlin NW. 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.-1923/24. Zweck: Erwerb u. Ver wertung von Textilwerten sowie Vornahme aller Geschäfte auf dem Gebiete der Textilwirtschaft. Die Ges. ist befugt, sich an Textilunternehm. u. an damit in Verbindung stehenden Geschäften und Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 110 Mill., 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 1 003 211, Kassa 86, Utensil. 1, Debit. 412 256. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 59 626, Kredit. 448 715, Gewinn 107 213. Sa. RM. 1 415 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. Steuern 21 312, Zs. 4744, Gewinn 107 213. – Kredit: Vortrag 2615, Geschäftsgewinn 130 655. Sa. RM. 133 270. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 10, 190, 0% Direktion: Dr. jur. Egon von Rieben (aus den A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Landesältester u. Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Meidinger, Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Dir. Karl Gerstenberg, Neusalz a. O. Zahlstefle: Ges.-Kasse. TFreuherz & Berliner, Baumwollwaren-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 23. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Textilwaren, insbes. Baumwollwaren, sowie deren Verarbeitung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 27 000 in 270 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 23 000 in 230 Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 730, Bankguth. 2283, Postscheckguth. 77, Wechsel 246, Debit. 136 799, Waren 165 937, Inv. 1850. – Passiva: A. K. 50 000, Verbindlich- keiten 253 185, Gewinn 4740. Sa. RM. 307 926.