2918 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 1098, Gen.-Unk. 59 976 Abschr. 8311, Gewinn 4740. Sa. RM. 74 126. – Kredit: Warenkonto RM. 74 126. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Alfred Hirsch. Prokurist: Ch. Borchardt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Siegfried Adler, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Curt Eichelbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vastra Textil-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 18./8. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Johanna Berckmüller, Berlin C 2, Bischofstr. 19– 21. Lt. Bek. v. 4./5. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Thüringer Schuhfabriken Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Stettiner Str. 42/43. Gegründet: 1./12., 9./12. 1921, 23./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. A. in eine reine A.-G. Zweck: Herstellung von Schuhwerk jeder Art und Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Arnstadt i. Th. Kapital: RM. 960 000 in 9600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter betrug s. Zt. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstellung des A.-K. (M. 12 Mill.) auf GM. 960 000. Diese Umstell. ist in der Weise zur Durchführ. gelangt, dass 2400 Akt., nämlich die Nummern 9601–12 000, eingezogen u. die übrigen Aktien Nr. 1–9600 in ihrem Nennbetrage auf je RM. 100 ermässigt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 165 000, Geb. 343 000, Inv. 14 000, Fabrik- einricht. 91 000, Masch. 100 000, Leisten u. Stanzmesser 16 000, Kraftwagen 1000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 16 102, Debit. 410 981, Aufwert. 27 840, Waren 644 261, Verlust 7099. – Passiwva: A.-K. 960 000, R.-F. 3841, Hyp. 80 000, Kredit. 792 444. Sa. RM. 1 836 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 243 403, Abschr. 36 275, satzungsgem. Tant. 8000. – Kredit: Bruttogewinn 280 579, Verlust 7099. Sa. RM. 287 679. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Joh. Keil, Arnstadt. Prokuristen: Carl Rehse, Adolf Pass, Arnstadt; Erich Brehm, Ichtershausen Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bernhard Korn, Berlin; Fabrikbes. Emil Kleemann, Heinrich A. Haendler, B.-Frohnau. Zahlstelle: Ges. Kasse. wWeb- und MiEn Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Hinter der Kathol. Kirche 1. Gegründet: 8./3. 1928; eingetr. 24./4. 1928. Gründer: Dr. Benno Stahnke, Dr. Wilheim Adler, Dr. Adolf Lüpke, Ernst Bolender, Walter Hegelmann, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web- u. Wirkwaren sowie verwandten Geschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ing. Christian Lorenzen, Berlin; Greville Stuart Middleton, London. Aufsichisrat: Rechtsanw. William Telfer Leviansky, Bücherrevisor Clifford F. Middleton, Fabrikdir. Arthur F. Vingoe, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstoff-Verarbeitungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Sitz bis Dez. 1924 in Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 4./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Karl Kuhn, Werneuchen b. Berlin, Germanenstr. 5. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Verarbeit. von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 4000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 30 000 (400: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kaut. 1, Inv. 182, Konto- korrent 10 047, Postscheck 243, Verlust 25 202. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1498, Werk- erhalt.-K. 4178. Sa. RM. 35 676. 7