― 8 ――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2919 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7380, Handl.-Unk. 9502, Betriebs- 319, Löhne 21 112, Gehälter 2774. – Kredit: Waren 16 887, Verlust 25 202. a. .42 090. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. 3 Vors. Dr. Emil Stempel, Bankier Louis Michels, Fabrikbes. Adalb. Stier, erlin. Heymann Welter & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 2, An der Schleuse 11. Gegründet: 28./6., 4. u. 28./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Heymann Welter & Co. betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufukturwaren sowie der Verkauf ver- wandter Artikel, Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 600 000 in Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./13. 1922, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./12.– 30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 8373, Eff. 16 794, Debit. 727 859, Waren 1 567 706, Wechsel 1058, Inv. 4920. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 723 806, priv. Kredit. 52 500, R.-F. 3037, Gewinn 47 368. Sa. RM. 2 326 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs., Steuern u. Abschr. 787 987, Gewinn 47 368. Sa. RM. 835 356. – Kredit: Waren RM. 835 356. Dividenden 1922/23 –1926/27: 0, 10, 0, 0, ? %. Direktion: Henry Heine, Erich Wiener, Martin Wiener, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Vizepräs. Dr. Max Wiener, Breslau; Fabrik- besitzer Fritz Boessneck, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Wolfsky Aktien-Ges. Berlin C. 19, Kurstr. 39/40. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der off. Handelsges. M. Wolfsky zu Berlin, sowie Fabrikation von Damen- u. Kinderkonfektion und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Webwaren aller Art. Kapital. RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 54 Mill. in 5380 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927. Aktiva: Kaut. 1, Inv. 128 753, Reichsbank 932, Debit. 2 605 474, Postscheck 1042, Kassa 23 097, Waren 374 930, Eff. 50 454, Wechsel 2639. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Spez. R.-F. 326 811, Bankk. 296 248, Kredit. 1 913 341, Gewinn 56 924. Sa. RM. 3 187 326. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv. 24 083, Eff. 39 027, Abzüge 145 942, Dubiose 50 615, Unk. 537 737, Saläre 309 965, allgem. Steuern 22 164, Bilanzk. 56 924. Sa. RM. 1 186 459. – Kredit: Waren RM. 1 186 459. Dividenden 1923/24–1926/27: 20, 0, 0, ? %. Direktion. Moritz Wolfsky, Emil Cohen, B.-Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Rentier Leonhard Friedlaender, B.-Schöneberg; Adolf Safir, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Richard Wolfsky, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wormann & Tarnowski Kleiderstoff Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet: 28./6., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1926: Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen und anderen Manufakturwaren sowie Ver- kauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art. Kapital: RM. 85 000 in 850 Aktien zu RM. 100. Urspr. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 Aktien