2920 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 349, Postscheck 122, Debit. 278 533, Eff. 55, Vorräte 46 690, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. I 8500, R.-F. II 100 000, Bank- kredit 25 200, Bankverpflicht., Ifd. 32 267, Kredit. 49 149, Gewinn 26 636. Sa. RM. 326 752. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Unk. 119 858, Abschr. a. Inv. 100, Gewinn 26 636. – Kredit: Vortrag 12 223, Warenüberschuss 112 138, Agio 10 424, Dublosen- Überschuss 11 808. Sa. RM. 146 594. Dividenden 1921/22 –1926/27: ? % (nicht deklariert). Direktion: Benno Wormann, Siegfried Tarnowski, Berlin. Prokurist: Kurt Tarnowski. Aufsichtsrat: Henry Heine, Wilh. Wolff, Erich Wiener, M. Wiener, Carl Wolff, Leo Tarnowski, Alfred Müller, Berlin. zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld, Sadowastr. 11. (Börsenname: Bielefelder Mech. Weberei.) Gegründet: 1864. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. von rohen u. gebleichten Leinen, Halbleinen, Baumwollgeweben, Drellen, Handtüchern u. Schneiderleinen, ferner Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmen. Die Ges. betreibt in Bielefeld 650 u. in Spenge 350 Webstühle. Das Fabrikgrundstück liegt in Bielefeld. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). 1925 ungünstige Verhältnisse in der Leinen-Weberei, starker Rückgang in Aufträgen u. Absatzstockung, auch von Geschäftszusammenbrüchen blieb der Betrieb nicht verschont, Bankkredite mussten in Anspruch genommen werden. Kapital: RM. 1 756 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 2875 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 6. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktion. das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1885 um M. 600 000, dann 1921 um M. 2 850 000 u. noch- mals 1921 um M. 1 000 000. It. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 1 756 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 6 umgewertet wurde. Die „besond. Rückl.“' der Bilanz (RM. 100 000) soll die Möglichkeit offenhalten, bis ult. 1929 unter Währung des Bezugsrechts der Aktion. eine Kapitalserhöh. von RM. 500 000 unter pari vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. =2 St., in besond. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 %% des A.-K.), nach Abschreib, u. Rückl. Tant. a. Vorst., 6 % Div. an Vorz. -Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., a) wenn keine a. o. Abschr. oder Rückl. vorgenommen werden, b)' andernfalls 15 % jedoch nicht mehr als wie unter a, mindestens aber RM. 6000, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen i in Bielefeld u. Spenge 1 357 614, Kassa, Wechsel, Wertp. 80 685, Vorräte 1 423 510, Schuldner 1 294 250. – Passiva: A.-K. 1756 000, Rückl. 350 600, Untersfütz.- u. Pens.-F. 50 000, unerhob. Div. 408, Delkredere 173 140, Darlehn 500 000, Gläubiger 1 182 998, Gewinn 142 913. Sa. RM. 4 156 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk., Steuern, soziale Lasten, Versicher.- Beiträge 521 535, Ausbesser. 132 293, Abschreib. 209 345, Gewinn 142 913 (davon a. o. Abschreib. 100 000, Vortrag 42 913). – Kredit: Gewinn-Vortrag 16 650, General-Betrieb 989 438. Sa. RM. 1 006 088. Dividenden 1913–1927: 11¾, 16, 25, 20, 17½, 16¾, 16¾, 25, 30, 125, 0, 6, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1913–1927: 192, 173*, –, 210, –, 210*, 205, 375, 1550, – 40, 39. 25, 73, 109, 109.50 %. Notiert in Berlin; auch in Köln; hier Ende 1925– 1927: 72, 105, – %. Direktion: Wilh. Huber, Ludwig Reh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Stellv. Gustav Windel, Windels- bleiche; Carl G. Bertelsmann, Paul Eick, Bielefeld; Ed. Kisker, Halle i. W.; Fabrik-Dir. B. Göcke, Herdecke; Betriebsratsmitgl. W. Niesfrath, A. Stieghorst. Zahlstellen: Berlin. Bielefeld, Köln: Dresdner Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbrack. Die G.-V. v. 26./5. 1928 beschloss Auflösung der Ges. u. Veräuss. des Vermögens im Ganzen. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 550 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss =