Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2923 =–Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 76 500, Sonderrückl. 10 000, Kredit. 418 400, Akzepte 89 250, unerh. Div. 261, Wohlf.-F. 27 000, Reingewinn 87 416. Sa. RM. 1 473 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 695. Steuern 88 573, Abschr. 40 534, Reingewinn 87 416 (davon Div. 30 700. Sonderrückl. 10 000, A.-R. 1050, Wohlfahrt 5000, Vortrag 40 666). – Kredit: Vortrag 36 592, Überschuss der Warenerzeug. u.-Veredelung 318 628. Sa. RM. 355 220. Kurs Ende 1922–1927: 10 000, 50, 91, 42, 70, 84.50 %. Eingeführt in Stuttgart im August 1922. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 4, 5, 7, 7, 6, 8, 15, 20, 300 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 7, 4, 0, 4 %. Vorz.-A 1921/22–1922/23: 6 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924– 1927: Je 6 %. Direktion: Carl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Stellv. Victor Sandberger, Stuttgart; Oberfinanzrat a. D. A. Klett, Ravensburg; Geh. Komm.-Rat G. v. Müller, Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; vom Betriebsrat: David Eckle, Andreas Schmid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweigstellen. Dortmunder Matten- und Läuferfabrik M. Dietrich, Akt.-Ges. in Bochum, Langestr. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 5./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927. Firma bis 29./3. 1927: Westfälische Cocos-Mattenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Matten-, Läufern- u. Teppichfabrikaten, die Über- nahme anderer Betriebe dieser u. ähnlicher Art, Beteiligung an solchen Unternehmungen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. März 1927 Übernahme der Dortmunder Matten- u. Läuferfabrik M. Dietrich in Dortmund. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh. um RM. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 340 000, Masch. u. Apparate 159 000, Inv. 61 000, Warenvorräte 296 852, Kassa 1723, Wechsel 90, diverse Debit. 382 944, Akt.-Rest-Einzahl. 20 433, (Bürgschaften 22 775). – Passiva: A-K. 600 000, Hyp. 150 000, Akzepte 50 752, diverse Kredit. 485 212, (Bürgschaften 22 775), Gewinn 1079. Sa. RM. 1 287 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 211 305, Abschr. 54 871, Gewinn 1079. Sa. RM. 267 256. – Kredit: Rohüberschuss RM. 267 256. Direktion: Adolf Dietrich, Dortmund; Stellv. Egon Theiss, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Léon Cremer, Dortmund; Stellv. Bankier Carl Tewes, Bochum; Charles Scheefhals, Ostende; Dir. Georg Döring, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. H. Körling, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Akt.-Ges. in Böblingen i. Württbg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. (Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikotweberei Stuttgart Lud wig Maier & Co., Böblingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus. häng. Gegenständen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Vill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 49 350, Immobil. 197 246, Mobil. 1, Masch. 133 198, Fuhrpark 1, Kassa 2291, Debit. inkl. Banken 1 776 525, Schecks u. Wechsel 43 419, Eff. 124 541, Waren 429 467. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Pens.-F. 149 064, Kredit. 559 464, Masch.-Erneuer.-K. 61 613, Div. 45 000, Vortrag 62 524, Gewinn 178 375. Sa. RM. 2 756 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 261 443, Abschr. 75 955, Gewinn 240 900. – Kredit: Gewinnvortrag 62 524, Fabrikat.-K. 515 774. Sa. RM. 578 298. Dividenden 1922 –1927: 50, 0, 10, 6, 6, 6 %. Direktion: Lyon Sussmann, Erna Sussmann, Stuttgart; Karl Schuchard, Fritz Daiber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ferdinand Bausback, Dir. Dr. Alfred Kirschbaum, Frank- furt a. M.; Max Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt.-Ges. in Borken i. W. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilerzeugnissen aller Art sowie Handel hierin.