=― = 2924 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 550 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 erhöht auf RM. 750 000, Ausgabe der neuen Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 193 420. Waren 74 788, Fabrikanlage 340 422, Beteilig. 1800. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 268 177, Reingewinn 42 253. Sa. RM. 610 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 959, Allgem. 2419, Betriebskosten 188 219, Handelskosten 126 719, Garnkosten 600 210, Debit., Verlust 14 804, Reingewinn 42 253. Sa. RM. 1 067 586. – Kredit: Ertrag RM. 1 067 586. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Hermann te Kniepe, Bernard Hunger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Freiherr von Droste zu Hülshoff, Dr. Fr. W. Mundinger, Münster; Bankdir. Wilh. Empting, Borken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.-Ges. umgewandelt. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- und Nebengeschäften. Kapital: RM. 300 000 in 1136 Akt. zu RM. 60 u. 966 Akt zu RM. 240. — Vorkriegs- kapital: M. 341 700. Urspr, M. 490 500, herabgesetzt bis 1912 auf M. 341 700; dann erhöht 1920 u. 1922 auf M. 1 200 000 in 1136 Akt. zu M. 300 u. 716 Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./11 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1136 Akt. zu RM. 60 u. 716 Aktien zu RM. 240. Lit. G.-V. v. 18./9. 1925 Erhöhung um RM. 60 000 in 250 Akt. zu RM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 60 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (10 %) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 120 095, Masch. 134 445, Fuhr- werk 2704, Bestände 31 613, Kassa 1024, Schuldner 84 777, Verlustvortrag 19 271.– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 24 000, Hyp. 19 246, Gläubiger 120 884, Grunderwerbssteuer 4800. Sa. RM. 468 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 52 280, Zs. 7635, Steuern 12 367, Kückstell. für Grunderwerbssteuern 600, Abschr. 22 170. – Kredit: Betriebsüber- schuss 75 782, Verlust 19 271. Sa. RM. 95 053. Dividenden 1913–1927: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0,60, 0 %. Direktion: H. Brune, Ing. Arthur Plenarz. Aufsichtsrat; (8) Vors. Heinr. Kobusch, Herbert Delius, Karl Kisker, Bielefeld; Erwin Delius, Horstheide; Wolf Delius, Bielefeld; Dr. Boeder, Gustav Windel, Windelsbleiche; Otto Grosskord, Quelle; Heinrich Karmann, Brackwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. (Börsennamen in Berlin: Vorwärts Bielefelder Spinnerei; in Köln: Vorwärts Flachs.) Gegründet: 1855. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. Entwicklung: Anfang 1913 Ankauf der Bielefelder Bleiche vorm. F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede–Paderborn. Die Bielefelder Bleiche ist 1925 an die Fa. Hermann Windel G. m. b. H., Windelsbleiche verkauft worden. Im Jahre 1924 wurde zur Herabminder. der Produktionskosten der Betrieb von Klein-Vorwärts stillgelegt u. die dort vorhand. guten Masch. gegen die ältesten im Hauptwerk ausgetauscht. Die Spindel- zahl wurde von 10 532 aüf 8268 reduziert. Im Geschäftsjahr 1925 wurden die Vorräte der Ges. durch den starken Rückgang der Flachspreise bis zur Hälfte entwertet, hierzu kam noch, dass die ungünstigen Produktionsbeding. im westlichen Deutschland eine Konkurrenz mit der schlesischen Leinenindustrie unmöglich machten, so sah sich dann die Ges. genötigt, im Sept. 1925 den Betrieb vollständig stillzulegen u. zur Befriedig. der Gläubiger die Vorräte u. die für den Betrieb der Spinnerei nicht erforderlichen Grundst. zu verkaufen. Der Betrieb ist im Dezember 1926 teilweise wieder aufgenommen worden. Z. Zt. laufen 3800 Spindeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 180 u. 2500 Aktien zu RM. 300. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1910 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um M. 2 000 000 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Erhöh. um M. 500 000, lt. G.-V.