―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2925 v. 15./4 1921 um M. 2 000 000. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 300. 5 % Anleihe von 1922: M. 8 000 000, davon im Umlauf Ende 1927: RM. 3955 (aufgewertet). Stücke aufgewertet auf RM. 0.47 für M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Rückl. z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 144 821, Geb. 160 900, Werkswohn. 161 300, Masch., Transmiss. usw. 252 040, Ventil.-Anlage 17 700, Fuhrw. 1000, Inv. für Mädchenheim 800, Kassa 366, Reichsbank- u. Postscheckguth. 5934, Wechsel u. Schecks 64 189, Wertp. 2178, Bankguth. 1130, Buchforder. 211 519, Vorräte an Flachs u. Werg 269 062, do. an Garnen 143 800, Vorräte an Betriebsmaterialien 12 251, Aufwert.-Ausgleichs-K. 146 500, (Bürgschaft 2000), Verlust 865 642. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Teilschuld- verschreib. 3955, langfristige Darlehen 397 116, Buchschulden 58 931, Akzepte 456 764, rück- ständige Löhne 3868, Rückstell. für zweifelh. Forder. 10 000, do. für Zs. u. Kosten der Auf- wertung 23 000, Aufwert.-K. 187 500, (Bürgschaft 2000). Sa. RM. 2 461 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 866 449, Handl.-Unk. 45 760, Sozialabgaben 14 944, Steuern 31 215, Zs. 62 201, Abschr. auf Anlagen 39 206, do. auf Auf- wert.-Ausgleich 41 000, Rückst. für Zs. u. Kosten für aufzuwert. Hyp. 23 000, do. für zweifelh. Forder. 10 000. – Kredit: Rohgewinn 249 942, Mieten 18 192, Verlust (aus 1926 866 449, Gewinn in 1927 806) 865 642. Sa. RM. 1 133 777. Kurs Ende 1914–1927: St.-Akt. 39.10*, –, 65, 120.10, 104?, 134.75, 245, 750, 14 000, 10, 35 –, –, 33 ¾ %. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1921–1927: 13 9000 15, 3% Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 0, 4, 5, 7, 7, 7, 4, 10, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max an Haack. Prokurist: C. Schlink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt a. O.; Stellv. Dr. Max Hamburger, Stadtrat a. D. Dir. Max Hamburger, Landeshut; Bankdir. Paul Heerhaber, Reg.- Ass. a. D. Dr. Hermann Jochmus, Bielefeld; Hans Pinkus, Neustadt Ob.-Schl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Bielefeld: Barmer Bank- verein; Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Darmstädter u. Nationalbank. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Bauhofstr. 13/14. (Börsenname: Fein- ute-Spinnerei). Gegründet: 28./2. bezw. 21./3.1889. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Jute, Juteersatz u. allen sonst. Spinnstoffen. Besitztum: Die Ges. übernahm die früh. Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. deren in Brandenburg a. H. geleg. Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Die Ges. besitzt 34 Spinnstühle mit 6280 Spindeln, 600 Arb. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses. 1922 Aufstell. eines neuen Antriebsmotors u. Bau von Wohn. für Beamte u. Arb. Die Ges. ist Mitgl. der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller. Kapital: RM. 1 446 000 in 14 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 600 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um 10 600 000 in 8600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeboten 1:2 zu 600 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14.400 000 auf RM. 1 440 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 durch Zuzahl. von RM. 5750 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 an jedes Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 160 246, Fabrikanlage 298 540, Wohngeb. 169 604, Kassa 1715, Wechsel 26 354, Rohstoffe, Ole, Kohlen u. Garne 554 372, Debit. 773 556, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 446 000, R.-F. 144 600, unerhob. Div. 797, Pens.-F. 5027, Arb.-Unterst.-F. 8227, Kredit. 241 572, Betriebsgewinn 138 165. Sa. RM. 1 984 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 365, Steuern 248 419, Arb.-Wohlf. Einricht. 46 191, Versich. 18 436, Abschr. 141 643, Gewinn 138 165 (davon Pens.-F. 4972,