― ――― 0 =– * ― * = 2926 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 7 Arb.-Unterst.-F. 11 730, Div. 115 560, Vortrag 5902). – Kredit: Zs. 7171, Vortrag 1811, Fabrikations-K. 720 240. Sa. RM. 729 223. Kurs Ende 1913–1927: 173, 195*, –, 145, 175, 167*, 200, 360, 720, –, 17, 12.5, 78 96, 417 % Eingef. in Berlin. Dividenden 1913–1927: 15, 12, 10, 6, 10, 10 – M. 50 Kriegsanl., 14, 14, 20, 40, 0, 10, 5, 4, 8 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, ?, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Kurt Bergmann, Eduard Sprengel. Prokuristen: Synd. Rud. Louis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Stellv. Dir. Emil Pick, Lands- berg a. W.; Bank.-Dir Rich. Giese, Bankier Leo Brasch, Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Alfred Bergmann, Wald-Sieversdorf (Kr. Lebus). Betriebsratsmitglieder: C. Brockmeyer, B. Dittebrandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gebr. Silbermann & Co., Hutfabrik Akt.Ges. in Brandenburg (Havel), Krakauer Landstr. 30. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Silbermann & Co. in Brandenburg betriebenen Hutfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus.hängenden Geschäfte und die Beteilig. an gleichen oder gleichart. Unternehm. Kapital. RM. 700 000 in 14 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 700 000 in 14 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1210, Bankguth. 2834, Beteil. 4225, Debit. 700 096, Waren 851 933, Masch. u. Transportmittel 241 200, Werkzeuge, Geräte u. Formen 19 600, Inv. 1, Grundst. u. Geb. 344 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 5933, Kredit. 1 265 672, Hyp. 120 786, Delkr. 20 000, transit. Rückstell. 20 000, Reingewinn 32 709. Sa. RM. 2 165 101. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 40 880, Betriebsunk. 380 263, Handl.-Unk. 271 287, Abschr. 102 818, Reingewinn 32 709. Sa. RM. 827 960. – Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 827 960. Dividenden 1922–1927. 30, 0, 5, 0, 0, ? %. Direktion. Dr. jur. Gaston Liebeschütz, Brandenburg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Max Schwersenz, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Naumann, Rich. Willecke. Berlin; Dr. Kahn, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Fritz Oppenheimer; vom Betriebsrat: Karl Gaethke, August Insel. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin J. Dreyfus & Co. Baumwoll-Finanz-Akt.-Ges. in Liqu., Bremerhaven. Schifferstr. 37. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 4./6. 1928 ist die Verwert. des Gesellschaftsvermögens durch Veräusser. im Ganzen an die Christian Dierig Aktiengesellschaft Oberlangenbielau beschlossen worden. Die Ges. ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: Richard Dierig, Hoppegarten b. Berlin; Dr. H. H. Thöl, Hamburg. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Sitz bis 9./2. 1923: Berlin, Burgstr. 7; seitdem in Bremerhaven. Zweck: Betätigung in der Baumwolltextilindustrie, insbes. der Betrieb von Baumwoll- unternehmungen u. Beteilig. an solchen sowie die Finanzierung von Baumwolleinfuhr u. von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 28./7. 1921 erhöht um M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Sodann erhöht lt. G-V. v. 8/9. 1922 um M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 100 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Dauernde Beteil. u. Kredite 2 534 284, Vorräte 798 745, Debit. 937 728, Kassa, Wechsel u. Schecks 117 456. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, R.-F. II 500 000, langfrist. Kredite 945 695, Kredit. 1 139 594, Gewinn 482 925. Sa. RM 4 388 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn: 482 925 (davon Div. 240 000, R.-F. II 180 000, Vortrag 62 925). – Kredit: Gewinnvortrag 44 870, Betriebsüberschuss 438 055. Sa. RM. 482 925. Dividenden 1920/2 1–1926/27: 15, 25, 0, 10, 12, 15, 20 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Mittel- staedt, Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Dr. jur. Hermann Bötzelen, Oberlangenbielau; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 38