Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2927 9 . 5 L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf in Breslau, Reuschestr. 37/38. Gegründet: 2./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eiugetragen 3./3. 1922. Filialen in Berlin, Stockholm, Kopenhagen. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. zZweck: Fabrikation u. Handel mit Pelzwaren aller Art sowie Fabrikation u. Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere Leder u. Textilien. Kapital: RM. 255 000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. / zu RM. 100 u. 750 St.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Afach. St.-Recht in best. Fällen. Vorbefriedigungsrecht bei Liqu. zu 120 %; sie erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. in Höhe des jährl. Durchschnittszinssatzes der Reichsbank für Lombarddarlehen. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 48 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 255 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 dgl. zu RM. 100, 750 dgl. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gehäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 471, Debit. 232 929, Waren 105 136, Wechsel 8466, Haus-K. Liegnitz 6000, Utensil. 567, Verlust 249 312. – Passiva: A.-K. 255 000, Kredit. 344 324, Akzepte 3560. Sa. RM. 602 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 2381, Prov. 10 231, Handl.-Unk. Königsberg 40, Interessen 8005, Fracht 2043, Porto 735, Reise 18 049, Gehalt 28 749, Steuer 8231, Devisen- ausgleich 687, Handl.-Unk. 29 889, Dubiose 20, Aufwert.-K. 1732, Gewinn- u. Verlust-K. 123 283, Waren 16 432. – Kredit: Hausunk. 1200, Verlust 249 312. Sa. RM. 250 512. Dividenden 1921/22–1926/27: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Gottstein, Breslau. Aufsichtsrat: Salo Lewin, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Fritz Goldschmidt, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Janower & Blumenfeld Damenmäntelfabrik, Akt.Ges. in Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Gegründet: 10./11. 1923, mit Wirk. ab 10./12. 1922; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenmänteln, Kostümen u. verwandten Artikeln sowie Vornahme von damit zus. häng. Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 450 St.-Akt., 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva Kassa 840, Debit. 472 955, Waren 75 996, Post- scheck 56, Inv. 1, Auto 4700, Schles. Verkehrs-Credit Bank 435. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 324 435, Delkr. 36 160, transitorisches Kto. 29 165, Gewinn 55 224. Sa. RM. 554 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 037, Unk. 308 643, Reingewinn 18 845. Sa. RM. 350 526. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 50 526. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Georg Blumenfeld, Arthur Wolfsohn, Arthur Blumenfeld. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Zorek, Rechtsanw. Ludwig Rosenbaum, Breslau; Handels- gerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Glanzstoffwerke Aktiengesellschaft in Breslau 16, Schliessfach 9. Gegründet: 31./3. 1927 mit Wirkung ab 1./4. 1927; eingetr. 16./5. 1927. Gründer: Berg- werksges. Georg von Giesche's Erben in Breslau, Vereinigte Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Elberfeld, Naamlooze Vennootschap Nederland'sche Kunstzyden-Fabriek in Arnheim, Disconto- Gesellschaft in Berlin, offene Handelsges. J. Frank & Cie. in Krefeld. In die Ges. werden eingebracht: a) seitens der Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben das von ihr bisher unter der Bezeichn. „Bergwerks-Gesellschaft Georg von Giesche's Erben Chemische Testil- werke“ in Cawallen bei Breslau betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. den sämtl. zur Zeit des Vertragsschlusses dazu gehörigen Gebäuden u. Grundstücken im Aus-