2928 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. masse von 226 322 am, Maschinen u. Gerätschaften, allen Gebrauchsmustern u. Geschäfts- geheimnissen sowie den ihr von den Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A. G. und der N. V. Nederlandsche Kunstzyden-Fabriek übertragenen Lizenzen und mit allen Passiven, mit Aus- nahme der Forderung der Gieschebank Aktiengesellschaft in Breslau in Höhe von 11 339 740 RM.; b) seitens der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A. G. ein Maschinenpark, bestehend aus 60 Spinnmaschinen u. 3600 Motoren im Werte von RM. 675 000. Für die Einlage zu a werden von der Ges. Aktien zum Nennbetrage von RM. 7 600 000, für die Einlage zu b Aktien im Nennwert von RM. 500 000 gewährt. Zweck: Erwerb, Errichtung, Ausbau, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Unter- nehmungen jeder Art auf dem Gebiete der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Viskose-Kunstseide u. anderen künstl. Texntilfäden u. Textilfasern sowie die Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Das Geschäftsjahr 1927 war dem Ausbau, der Instandsetzung u. der weiteren Einrichtung des Betriebs gewidmet. Die gesamte Apparatur wurde den allerneuesten Erfahrungen u. Erfindungen angepasst. Die dadurch überflüssig bzw. unverwendbar gewordenen Einrichtungen u. Maschinen sind in Abgang gestellt u. an ihrer Stelle neue angeschafft worden, die die bestmögliche Ausnutzung der bei der Gründung eingebrachten Erfahrungen und Berechtigungen gewährleisten. Die baulichen Massnahmen sowie die Veränderungen u. Ergänzungen in der Apparatur sind soweit fortgeschritten, dass mit der Aufnahme des Betriebs im Laufe 1928 gerechnet werden kann. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %, mit Ausnahme der Aktien, die die Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben als Entgelt für die von ihr gemachte Sacheinlage erhält, die zu pari ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingerufenes Kap. 2 925 000, Kassa 4303, Bankguth. 1 273 742, Wechsel 58 000, Debit. 415 685, Grundst. 100 000, Geb. u. Einricht. 4 883 396, Masch. 2 835 698, Betriebsmaterialien 26 020, Mobil. 1, Verlust 1 238 079. -— Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 540 000, Kredit. 219 928. Sa. RM. 13 759 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erwerbs-, Gründungs- u. sonst. Unk. 346 384, Abgang auf Geb. u. Einricht. 256 549, do. auf Masch. 515 557, Abschreib. 255 000. – Kredit: Zs. 56 283, Verkauf von Masch. u. Altmaterial 79 128, Verlust 1 238 079. Sa. RM. 1 373 491. Dividende 1927: 0 % (Baujahr). Direktion: Rechtsanw. Dr. Georg Fröhlich, Elberfeld; Land- u. Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Lothar Siemon, Breslau; Ir. J. B. Ridder de van der Schueren e. i. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Ober- bruch (Rheinland); Bankdir. Dr. jur. et phil. Otto Fischer, Berlin-Zehlendorf; Bankier Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank. Gen.-Dir. Dr. chem. Jaques Coenraad Hartogs, Arnheim (Holland); Jean-Klever, Biethoven bei Utrecht (Holland), Gen.-Dir. Dr. jur. Eduard Schulte, Breslau; Bankier Hugo Vasen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Gräbschener Str. 299. Gegründet: 14./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919 unter der Firma Textil-Industrie-Akt.-Ges. Breslau. Diese wurde von der Firma J. Schwerin & Söhne erworben u. änderte die Firma lt. G.-V. v. 31./1. 1922 wie oben. Zweck: Betrieb einer mech. Hanfspinnerei, Bindfadenfabrik, Leinenzwirnerei. Erricht., Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kaufmännischer Unternehmungen der Textilbranche. – Hergestellt werden: Bindfäden, Bindegarn, Webgarn, Schuhgarn, Sattlergarn, Netzgarn, Flechtschnüre u. Wäscheleinen. Kapital: RM. 2 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 300 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 24./4. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gleisanlage 15 590, Grundst. 160 253, Fabrikbau 660 000, Masch. 472 000, Inv. 15 000, Fabrikutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Assekuranz 4250, Waren 2 170 409, Material. 60 144, Kohlen 5657, Emballagen 6342, Aussenstände 984 839, Kassa 2691, Wechsel 87 718, Eff. 325, Hyp. 2325. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 17 663, Adolf. u. Fanny-Schwerin-Stiftung 127 163, Schulden 2 200 372, Antizipation u. Verlust- Reserve 40 000, Reingewinn 262 351. Sa. RM. 4 647 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 78 902, Steuern 35 559, Aufsichtsratstant. p. 1926 2500, Abschr, 168 462, Reingewinn 328 973. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 614 387, Eff.- Gewinn 10. Sa. RM. 614 397. Dividenden 1919–1927: 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Dr. Ernst Schwerin; Stellv. Dr. Heinrich Riess, Fritz Raabe, Jos. Fibinger. Prokuristen: A. Schwarz, P. Schier. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Korpulus, Friedr. von Wallenberg-Pachaly, Frau Komwm.-Rat Schwerin, Breslau; H. Rosenthal, Berlin; vom Betriebsrat: Wilhelm Grätz, Paul Passocke.