2930 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 18 961, Geb. 111 274, Fabrikat.-Anlagen 107 272, Mietvorschuss 10 034, Waren 111 339, Debit. 70 595, Kassa 1214. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 999, Rückst. für zweifelh. Forder. 1500, Steuerrückstell. 1271, Kredit. 39 191, Banken 223 475, Gewinn 14 253. Sa. RM. 430 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 145 081, Steuern 12 803, Abschr. 10 137, Gewinn 11 223. Sa. RM. 179 246. – Kredit: Bruttogewinn RM. 179 246. Dividenden 1925–1927: 10, ?, ? %. Direktion: E. Hagen, Eupen; G. Gillhausen, Aachen. Aufsichtsrat: Eduard von Asten, Hermann Wenz, Hans Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burkersdorfer Kunstseiden-Wirkerei Aktiengesellschaft. Burkersdorf. Gegründet: 17./5. 1928; eingetr. 25./5. 1928. Gründer: Markus Ginsburg, Kalman Ginsburg, Berlin; Heinrich Kretschmar, Burkersdorf; Jacob Mirski, Alexander Weinreich, Schönau bei Chemnitz. Zweck: Herstellung von Textilwaren, besonders von kunstseidenen Waren sowie der Handel damit, ferner der Betrieb von Textilfärbereien u. Textilappreturanstalten Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Hirsch Mirskin. Aufsichtsrat: Max Posnansky, Salo Grünberg, Chemnitz; Frau Johanna Weinreich, Schönau bei Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkunstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: RM. 1 020 000 in 9900 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1917 um M. 40 000, 1919 um M. 270 000, 1920 um M. 810 000, 1921 um M. 1 780 000, 1923 um M. 6 800 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 1 020 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 178 960, Masch. 108 046, Fabrik- einricht. 1, elektr. u. Dampfheiz.-Anlage 1, Modelle 1, Leisten 1, Geschäftsmöbel u. Kontor- utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 4964, Wechsel 36 250, Postscheck 2400, Debit. 902 567, Bankkonto 33 356, Eff. 630, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 672 298. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Kredit. 311 663, R.-F. 102 000, Sonder-R.-F. 91 270, unerhob. Div. 25, Angest.-Unterstütz.-Kasse 15 900, Arbeiterunterstütz-Kasse 15 900, Pens.-F. für Angest. 20 300, do. für Arbeiter 21 200, Sonderrücklage für betriebl. Veränderungen 45 000, Gewinn 296 220 (davon Div. 112 000, Tant. 21 634, an Sonder-Res. 30 000, Pens.-F. 20 000, für betriebl. Veränd. 40 000, Vortrag 72 585). Sa. RM. 1 939 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 167, Unk. 663 106, Gewinn 296 220. – Kredit: Gewinnvortrag 11 446, Rohgewinn 991 048. Sa. RM. 1 002 494. Dividenden: 1913/14– –1923/24: 5, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20 £w 5, 20, 150 %, RM. 5. 1924 bis 1926: 5, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 6 %, RM. 5. 1924–1926: 6, 6, 6 %. Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 5 % Kriegsanleihe aus- geschüttet. Direktion: Andreas Ott, Hans Ott, Stellv. C. Gentzsch. Prokurist: Christoph Düll. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Alb. Engel, Privatier Jos. Weiermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E. Wassermann. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw (Wrttbg). Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlassung in Nagold. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Fortführung der Firma ,Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw“, sowie Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Besitztum: Die Anlagen der Ges. umfassen eine Gesamtgrundfläche von über 19 ha, wovon in Calw 12 ha liegen u. der Rest auf die Zweigstelle in Nagold– Iselshausen entfällt. Von dem Gesamtareal sind mit Wollwäscherei, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur,