* 0 A Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2931 Lager, Büroräumlichkeiten u. Kraftanl. insgesamt mehr als 2¼ ha überbaut, u. zwar 1½ ha in Calw u. 84 a in Nagold. Das Unternehmen ist günstig am Wasser gelegen u. ausdehnungsfähig, es besitzt 3 Wasserkraftanlagen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. ca. 550 Arb. u. Angestellte. – Mitte 1924 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Wolldeckenfabrik Bruckmühl A.-G. in München. Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1910 um M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. bot ferner ihr gehörige 500 Aktien der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. auf 3 (alte) Aktien der Ges. 1 Aktie Weilderstadt zu 50 % des Nennwerts an. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz--Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000, nach Einzieh. von M. 2 000 000, also von verbleib. M 10 500 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von EM. 1500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften u. Geb., Masch., Gerätschaften u. Fuhrwesen 961 690, Vorräte 1 647 685, Beteil. 373 667, Kassa u. Postscheckguth. 70 929, Schecks u. Wechsel 97 201, Debit. 1 479 045. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Spez.-F. 50 000, Ern.-F. 100 000, Rückstell. für Abgabe von gebund. Besitz 14 000, unerhob. Div. 648, Kredit. 713 282, Gewinn 446 788. Sa. RM. 4 630 219. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 168 881, allg. Unk. 787 033, soz. Lasten 66 449, Gewinn 446 788 (davon: Spez.-Res.- u. Erneuer.-F. 110 000, Delkr. 40 000, Rückstell. für Abgabe von gebundenem Besitz 7000, Div. 240 300, Vergüt. an Angest. u. Meister 10 000, Vortrag 39 488). – Kredit: Vortrag aus 1926 19 000, Rohgew. 1927 1 450 153. Sa. RM. 1 469 153. Kurs Ende 1925–1927: 83, 132, 137 %. Zugelassen in Stuttgart RM. 3 Mill. St.-Akt. Dividenden 1913–1927: 11, 11, 16, 16, 16, 12, 12, 15, 30, 350 %, GM. 5, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Erwin Sannwald. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Dir. Paul A. Zilling, Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T.; Dr. Aug. Weidert, München; Komm.-Rat Gottl. Weiler, Bruckmühl; Carl Staelin, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Alrowa Deutsche Strickerei-Aktiengesellschaft, Chemnitz, Glockenstr. 1. Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt- Über Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1922/23. Die Firma lautete bis 31./3. 1928: C. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. mit Sitz in Markersdorf. Zweck: Betrieb von Strick- und Wirkwarenfabriken jeder Art, Betrieb aller mit diesem Zweck zus.häng. oder ihn fördernden Geschäftszweige, insbesondere auch der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie. 1928 erfolgte der Zus. schluss der bisher. Fa. C. A. Roscher Nachfl. in Markersdorf mit den Firmen Altmann & Co. m. b. H., Lichtenstein, Christian L. Wagner, Calw u. Stern & Stern & Co. m. b. H Stuttgart, zu einem einheitlichen Strickereiunternehmen. Gleichzeitig wurde die bisherige Firmenbezeichnung geändert, der Sitz nach Chemnitz verlegt. Besitztum: (Früher C. A. Roscher Nachf. A.-G.): Grundbesitz 128 000 qm, davon 5100 qm Fabrikgrundstücke u. 7600 qm Hausgrundstücke. Der Gebäudebesitz umfasst Fabrikgebäude u. Nebengebäude in Markersdorf (Chemnitztal), Köthensdorf-Reitzenhain, Wiederau, Geyer u. Frankenberg. Ferner sind 11 Wohnhäuser in Markersdorf, 10 desgl. in Clausnitz, 1 desgl. in Mittweida, 1 desgl. in Köthensdorf-Reitzenhain u. 1 Arbeiterwohn- eim in Markersdorf vorhauden. Die Ges. verfügt über 3 Dampfmasch., 1 Dieselmotor, 3 Turbinen zur Ausnütz. der Wasserkraft des Chemnitzflusses, 3 Dampfkessel, 6 Dynamo- masch., 40 grössere u. kleinere Antriebsmotore sowie über Zus. 1900 Rundstühle, Rund- strickmasch., Hand- u. Motorflachstrick- u. Mindermasch. sowie Konfektionsmasch. Kapital: RM. 10 000 000 in 9000 Akt. zu RM. 1000, 3333 Akt. zu RM. 300 u. I Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 7 000 000 auf RM. 2 100 000 Zwecks Deckung des Verlustes aus 1926 beschloss die G.-V. v. 9./4. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 575 000 auf RM. 525 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 475 000. Die neu aus- zugebenden Aktien sind von den alten Aktion. u. einer der Ges. nahestehenden Interessen- grupbe zum Kurse von 110 % gezeichnet worden. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. 184*