Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2933 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachz.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (bei deren Berechn. jedoch 4 % des eingezahlten Grundkapitals, sowie die Tant. des Vor- standes abzuziehen sind). Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 532 000, Masch. 105 900, Inv. 2600, Werkz. 200, Riemen 700, Fuhrwerk 1100, Kassa 48 497, Bank- u. Postscheckguth. 20 578, Wechsel 40 717, Eff. u. Barkautionen 10 001, Debit. 1 314 312, Waren-Vorräte 840 718. — Passiva: A.-K. 1 812 000, R.-F. 167 121, nicht erhob. Div. 1231, Komm,-Rat Louis Ladewig- Stiftung 20 100, Kredit. einschl. Rückstell. 478 866, rückständ. Umsatzsteuer 10 500, Gewinn 427 506. Sa. RM. 2 917 325. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 172 412, Reingewinn 427 506 (davon R.-F. 14 079, R.-F. II 7296, Tant. an Vorst. 42 654, Tant. an A.-R. 24 080, Div. 288 720, Vortrag 50 677). – Kredit: Vortrag aus 1926 50 530, Bruttogewinn 549 388. Sa RM. 599 918. Kurs Ende 1914–1927: 180*, –, 175, 278, 154*, 249, 620, 892, 9000, 22.25, 20.50, 100, 142, 228.75 %. Eingef. in Berlin a. 24./3. 1914. Auch in Chemnitz notiert. Hier Ende 1924 bis 1927: –, 100, 145, 228 %. Auch Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1927: 226 %. Dividenden: 1913/14–1924/25: 9, 8, 8, 20, 20, 25 £w 15, 25 £ 15, 25, 50 £ (Bonus) 50, 0, 12 (13 Monate), 12 % (13 Monate); 1925–1927: 9, 12, 16 % (Div.-Schein 16); Vorz.-Akt. 1923/24: 6 %. 1925–1927: Je 6 %. Direktion: Eduard Weissberger. Prokurist: Hugo Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Karl Becker, Bank-Dir. M. Bösselmann, Fabrikbes. Arthur Becker, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat N. Stern, München; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Finsterwalde; Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz; vom Betriebsrat: A. Thoss, Schlag. „ Zahlstellen: Chemnitz: Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Eduard Becker Soehne Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 8./1. 1927 in Jahnsdorf (Erzgeb.). Die Ges., die bis zum 20./5. 1927 „H. F. Mauersberger Akt.-Ges., Chemnitz–Jahnsdorf i Erzgeb.“ firmierte, beschloss lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Übernahme der offenen Handelsges. Eduard Becker Soehne in Chemnitz u. Weiterführung beider Unternehm. unter der, wie oben, geänderten Firma. Zweck. Herstell. u. Handel mit Strumpfwaren sowie Erwerb u. Beteilig. an Unter- nehmen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnlicher Waren, den dazu nötigen Rohmaterialien oder deren Vertrieb befassen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 1050 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 u. Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000. Eingeteilt ist das A.-K. nunmehr in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1927: 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 308 943, Masch. 448 000, Inventar 12 760, Kassa 319, Debit. 546 822, Banken 10 569, Warenbestand 307 204, Verlust 158176. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 80 000, Verbindlichkeiten 512 795. Sa. RM. 1 792 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 159 151, Gen.-Unk. 332 599, Abschreib. 77 742. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 411 316, Verlust 158 176. Sa. RM. 569 493. 3 Dividenden 1923/24–1926/27: GM. 2 auf je M. 1000 A.-K., ?, 0, 0 %. Direktion: Fritz Kirsch, Chemnitz; Stellv Max Landgraf. Prokuristen: Emil Opitz, Paul Siegert, Kurt Viertel. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Becker, Stellv. Fabrikbes. Arthur Becker, Fabrikant Julius Bernstein, Chemnitz; Kaufm. Josef Frank, Leipzig; Dr. jur. Josef Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Weiner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolf Blumberg Söhne Akt.-Ges., Chemnitz, Zwickauer Str. 81. Gegründet: 2./10. 1925, mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 12./2. 1926. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Wolf Blumberg Söhne in Chemnitz betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art, die Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.