2934 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 203 047, Kassa 1455, Wechsel 74 353, Masch. 279 000, Mobil. 20 400, Waren 260 195. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 37 397, do. II 20 000, Kredit. 550 872, Gewinnvortrag 1926 9325, Gewinn 1927 20 855. Sa. RM. 838 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 184 435, Masch.-Abschr. 34 388, Mobil. do. 4477, Steuern 13 980, Gewinnvortrag 1926 9325, Gewinn 1927 20 855. – Kredit: Vortrag 1926 9325, Fabrikation 258 138. Sa. RM. 267 463. Dividenden 1925–1927: ? %. Direktion: Dr. E J. Blumberg. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat August Blumberg, Wien; Stellv. Hugo Bunzl, Ortmann; die Fabrikanten Ludwig Bunzl, Martin Bunzl, Robert Bunzl, Wien; Georg Blumberg, Kurt Blumberg, Teplitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burkersdorfer Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Klosterquerstrasse 12. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Eduard Thiele, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Gitter, Chemnitz, Theaterstr. 60 II. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Liquidationsschlussbilanz am 9. Mai 1927: Aktiva: Debit. 7426, Verlust 176 174. – Passiva: A.-K. 116 000, Kredit. 67 601. Sa. RM. 183 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 742, Handl.-Unk. 2248, Verlust a. Gebäude 3500. – Kredit: Zinsen 590, Fehlbetrag 180 900. Sa. RM. 181 490. Cammann & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Blankenauer Str. Gegründet: 23./9. 1919 bezw. 17./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 27./8. 1920. Jründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft in Firma Cammann & Co. in Chemnitz (Gesamtwert der eingebrachten Einlage nach Abzug der Kreditoren M. 839 779) sowie die Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu 1921 M. 1 300 000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 113 200, Gebäude 686 000, Masch. 356 817, Garn u. Waren 394 668, Kasse, Bank, Schecks 69 138, Wechsel 18 154, Beteil. 117 928, Debit. 343 057, Eff. 35 474, Aktienverwert. 326 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, Kredit. 220 238, Reingewinn 200 200. Sa. RM. 2 460 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 509 840, Abschreib. 66 780, Rein- gewinn 200 200. – Kredit: Vortrag 3068, Zs. u. Eff. 17 985, Waren 755 767. Sa. RM. 776 821. Dividenden: 1919/20–1922/23: 12, 20, 35 %, 1 G.-M. pro Aktie; 1924–1927: 6, 6, 4, 10 %. Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger. Prokuristen: W. Forch- heim, W. Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz; Bruno Jahn, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. (Börsenname: Chemnitzer Spinnerei.) Gegründet: 30./3. 1857. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Garnen u. Zwirnen, auch Beteilig. an verwandten Unternehm. Erricht. u. Betrieb mechan. Weberei nach G.-V.-B. – Vorzugsweise werden hergestellt: Herrenhemden u. Unterhosen, Damenschlupfhosen u. Unterjacken. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1922 eine in Ehrenfriedersdorf gelegene Trikotagen- fabrik. 1925 Angliederung der Weberei Harnisch & Oertel A.-G. in Glauchau durch Über- nahme eines grösseren Aktienpakets. Bei der Trübenbach u. Reissig A.-G. fanden im Herbst 1925 umfangreiche Sanierungsmassnahmen statt, die sich aber noch als unzureichend erwiesen. – 1926 ergab bei der Chemnitzer Spinnerei einen bilanzmäss. Verlust von RM. 1 765 825, der nach Absetz. der R.-F.'s von RM. 375 500 auf RM. 1 390 325 reduziert wurde. Der Verlust entstand durch grosse Verluste bei den Sanierungen der Tochter- gesellschaften. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke liegen in Altchemnitz an der Schulstrasse. Auf dem südlichen befindet sich die Spinnerei I, auf dem nördlichen die Spinnerei II. Sie um-