2936 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 5, 6, 10, 12, 22, 30, 40, 150, 0, 12, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1925: 8, 0, 8, 8 G %. Vorstand: Hans Anhegger. Prokuristen: R. Ultsch, A. Müller, H. Weiss, A. Jentzsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Bank- Dir. Alfred Krause, Bankdir. Erich Olbrich, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat O. Weissenberger, Dresden; Hugo Heyder, Geringswalde; Fabrikbes. Max Wolf, Stuttgart; Dir. Julius Wolf, Zürich; vom Betriebsrat: M. Kühnert, W. Schmidtgen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Commerz- u. P'rivat-Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Promenadenstr. 12. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des Trikotagen- u. Wäschefabrikationsgeschäfts der Firma Weicker & Hempfing, G. m. b. H., Chemnitz, Herstellung von Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Chemnitz; den Aktion. angeb. zu 875 % 1: 1. Lt. G.-V. v. 30./6, 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 50: 3 von M. 15 500 000 auf RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilnng: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 12 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vort. u. Beamte, 4% Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder G.-V.-B, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 116 460, Geb. 240 000, Masch. 400 000, Inv. 5000, Fuhrwesen 12 000, Wechsel 1860, Eff. 3139, Kassa 1741, Debit. 536 377, Hyp.- Aufwert. 22 725, Warenvorräte 504 414. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 66 561, Hyp. 200 000, Akzepte 48 569, Kredit. 565 174, Lohnsteuer 651, unerhob. Div. 662, Reingewinn 32 099. Sa. RM. 1 843 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 481, Fabrikat.-Unk. 668 210, Handl.-Unk. 90 946, Abgaben 30 038, Zs. 55 916, Reingewinn 32 099. – Kredit: Vortrag 221, Gebäude- ertrag 7526, Waren-K. 922 944. Sa. RM. 930 692. Kurs Eude 1927: 60 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1927: 50 % – (Bonus) 50 %, GM. 2, 10, 2½, 0, 3 %. Direktion: Gerh. Hugo Clemens Weicker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz von Auw, Chemnitz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Funke, Chemnitz; Fabrikbes. Carl Behrens, Hanau; Privatmann Karl Keulmann, Erfurt; Aug. Hempfing, Chemnitz; Staatsanwalt Dr. W. Bücking, Dresden; Spinnereidir. Otto Linke, Chemnitz; vom Betriebsrat: Richard Spengler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank. Joh. Giehler Akt.-Ges. Chemnitz, Sachsestr. 1. Gegründet. 30./8. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortsetzung des Unternehmens der Komm.-Ges. in Firma Joh. Giehler, Chemnitz, Weberei, Färberei u. Appretur von Schirm- u. Konfektionsstoffen, Chemnitz, Herold u. Ehrenfriedersdorf, Betrieb eines Elektrizitätswerks in Herold-Ehrenfriedersdorf, Ausführung von Einricht. für den Verbrauch elektr. Stroms sowie die Beteil. an fremden Unternehmungen. Kapital. RM. 1 700 000 in 800 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 8 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./5. 1924 dürch Zus. leg. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 700 000 in 800 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 389 720, Geb. 340 800, Masch. u. Einricht. 197 700, Kassa 4374, Postscheckguth. 888, Wertp. 8996, Aussenstände 904 809, Vorräte 1310 843. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000. Hyp.-Aufwert. 59 400, Darlehn 215 129, Verbindlichkeiten 923 515, Gewinn 90 086. Sa. RM. 3 158 131. Gewinn- u. Veriust-Konto. ebet: Handl.-Unk. 259 508, Zs. 27 504, Abschr. 39 712, Gewinn 90 086. – Kredit: Gewinnvortrag 2511, Wertp. Erträgnis 503, Waren- K. Überschuss 413 797. Sa. RM. 416 812. Dividenden 1922–1927. 5, 5, 5, 5, 5, 7? %. *