Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2939 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Arthur Mehlhorn, Oskar Scharschmidt. Prokurist: G. H. Schröder. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Geerling, Chemnitz; Stellv. Aug. Geerling, Frau Anna Geerling. Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Nowa Strumpffabrik Aktiengesellschaft, Chemnitz, Glockenstr. 1. Gegründet: 31./3. 1928; eingetr. 19./4. 1928. Gründer: Dr. Friedrich Müller, Hermann Ludwig Eichler, Rechtsanw. Dr. Friedrich Lührssen, Rechtsanw. u. Notar Johann Christian Max Buchholtz, Buchhalter Johannes Oetjen, Bremen. Zweck: Herstell. von Strümpfen jeder Art für Lohn u. eigene Rechnung, der Betrieb aller mit d'esem Zweck zus. hängenden oder ihn fördernden Geschäftszweige, jede ander- weite Verarbeit. von Erzeugnissen der Ges., ferner Beteilig. in irgend einer Form bei anderen Geschäften oder Ges. der Textilindustrie sowie deren Finanzierung. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Horst Pfotenhauer; Stellv. Fritz Dreiheller. Aufsichtsrat: Vors Christian Friedrich Georg Carl Lahusen, Dipl.-Ing. Heinrich Ludwig Lahusen, Hans Eduard Gustav Lürman, Bremen; Emil Wagner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Richter Akt.-Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 97/99. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. (Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation (Baumwoll u. Seidentülle) Beteilig. an and. Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. Besitztum: Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude liegen an der Annaberger- u. Sedanstrasse. Die Grundstücksfläche umfasst 17 300 qm, davon sind 5630 qm bebaut. In der Fabrik wurden urspr. nur Strumpfmasch., später auch andere Maschinen, besonders Tüll- und Spitzenmasch., sowie auch Werkzeugmasch. (Drehbänke und Fräsmasch.) gebaut, und all- mählich ging die Ges. dazu über, ausser der Fabrikation von Masch. auch die Fabrikation von Töll auf den selbst hergestellten Masch. zu betreiben. Im Hauptfabrikgeb., bestehend aus 3 Geschossen und ausgebautem Dachgeschoss, dienen 4410 qm Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpfmasch. System Cotton, während Tüll-, Gardinen- v. Spitzenmaschinen- bau in einem Shed von 1220 qm untergebracht sind, an welchem sich Schmiede u. Modell- tischlerei anschliessen. Die Tüllweberei arbeitet mit 64 Tüllmasch. u. 50 Hilfsmasch. — 1927 hat die Ges. unter dem Namen „Richter-Duplex“ eine Cottonmaschine mit Jacquard herausgebracht, für die bereits 12 In- u. Auslandspatente angemeldet sind. Die Maschine ermöglicht es, in einem neuen Wendeplattierverfahren jedes Muster herzustellen. Hier- durch ergeben sich bisher ungeahnte Möglichkeiten. – 1921 Übernahme der Anteile der Zwickauer Spitzenweberei G. m. b. H. in Zwickau, die 1924 günstig verkauft wurden. Ca. 25 Beamte u. 300 Arbeiter. Kapital: RM. 2 300 000 in 22 820 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1920 noch um M. 300 000 Vorz-Akt., 1921 um M. 700 000, 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 um 11 000 000. Kap.-Um- stell. lt. G.-V. v. 20./10 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 788 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 17 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 5./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 1 788 000 auf RM. 2 300 000 durch Ausgabe von 5120 St.- Akt. zu RM. 100, vom 1./7. 1928 ab div.-ber. Die neuen Aktien sind an die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Chemnitz begeben worden mit der Massgabe, hiervon nom. RM. 442 500 den alten Aktionären dergestalt anzubieten, dass auf je nom. RM. 400 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 160 % bezogen werden kann. Die 300 Vorz.-Akt. zu RM. 60 wurden in 60 dergl. zu RM. 300 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 300 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000. Rest weitere Div. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 330 000, Masch. 298 000, Einricht 1, Neubau 203 437, Kassa 5885, Wechsel 4253, Wertp. 5300, Vorratsakt. 52 800, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 036 911, Waren- u. Materialbest. 644 446. – Passiva: A.-K. 1 788 000, R.-F. 166 521, Div. 3218, lauf. Verbindlichkeiten 130 365, Anzahl. u. Rückstell. 400 673, Gewinn 322 254. Sa. RM. 2 811 034.