2940 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 794, Reingewinn 322 254 (davon: R.-F. 13 478, Div. 240 360, Vortrag 68 416). – Kredit: Gewinnvortrag 14 056, Zs. 61 790, Betriebs- überschuss 319 202. Sa. RM. 395 049. Kurs Ende 1913– 1927: In Berlin: 114.50, 95*, –, 140, 190, 127*, 180, 401, 1005, 6600, 11, 6¾, 31.50, 145, 2 15 %. Auch notiert in Chemnitz. Kurs Ende 1925–1927: 31, 145, 217 %. Zugelassen sind sämtl. St.-Akt. (Nr. 1–3000 u. 3301–18 000). Dividenden: 1912/13–1923/24: 0, 0, 0, 2½, 15, 16, 10, 24 (j. A. 12), 20, 40, 300, 0 %; 1924–1927: 5, 10, 12, 15 %. Direktion: Max Möbius. Prokuristen: G. Voigt, W. Böttger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Dir. Alfred Escher, Bank-Dir. Walther Oberländer, Hauptmann a. D. Eduard Stark, Dir. Otto Richter, Chemnitz; vom Betriebsrat: Willy Riedel, Theodor Haase. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % kumul. Vorz.-Div., haben mehrfaches Stimmrecht u. können ab 1931 mit 115 % getilgt oder in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 900 000, beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1//1. 1921 u. Nachzahlungsverpflichtung; sie können ab 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-A. verwandelt werden, 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M 3 300 000 auf RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), der verbleibende Überschuss für Super-Div. bzw. Verwend. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 50 180, Geb. 138 000, Hausgrundst. Plauen i. V. 31 000, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 2500, Betriebsmasch. 13 000, Masch. 490 000, Transmission u. Treibriemen 1400, Werkz. u. Utensil. 6600, Pferde u. Wagen 8135, Kassa 1404, Wertp. 21 593, Waren 370 115, Aussenstände 286 904. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 7200, Gläubiger 151 197, unerhob. Div. 473, Gewinn 55 963. Sa. RM. 1 420 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 284, Skonto u. Abschreib. auf Aussenstände 14 384, Abschreib. 70 324, Gewinn 55 963 (davon: R.-F. 2800, Dispos.-F. 19 000, Div. 30 720, Vortrag 3443). Sa. RM. 165 957. – Kredit: Gesamt-Erträgnis 165 957. Gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 26. April 1928, betreffend Genehmigung der Jahres- rechnung und die Gewinnverteilung ist von der Firma Bayer & Heinze, Aktionärin, An- fechtungsklage erhoben worden. Verhandlungstermin steht an auf den 7. Juni 1928. Kurs Ende 1925–1927: 25, 63, 70 %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. Dividenden 1913–1927: 5, 4, 4, 8, 14, 10, 28, 28, 20, 115, 0, 4, 2½, 0, 2½ %. Vorz.-Akt. 1921–1927: 10, 10, 0, 6, 6, 9, 5 %. Direktion: Max Grüner, Ernst Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Paul M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Curt Uhlich, Chemnitz; Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; vom Betriebs- rat: Martin Hochmuth, Oswald Martin. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Saturn Akt.-Ges., Chemnitz, Zwickauer Str. 2. . Gegründet: 18./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früh. Fa. Richard Hempel in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 32 000, Mobil. 3021, Debit. 75 822, Waren 75 631, Verlustvortrag 38 241, Verlust 1418. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 56 393, Dar- lehen 49 432, Hyp. 25 000, Akzepte 37 995, Agenten 3484, Kassa 829, Rückstellung 3000. Sa. RM. 216 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 562, Steuern 3275, Dubiosen 7293. – Kredit: Bruttogewinn 57 992, Hausverwalt. 720, Verlust 1418. Sa. RM. 60 131.