Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2941 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Richard Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Weber, Chemnitz: Stellv. Strumpffabr. Karl Friedr. Müller, Thalheim; Frau Bertha Hempel, geb. Schubert, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Scharlach Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstr. 14. * Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Gebr. Scharlach in Chemnitz betrieb. Textil- u. Kurwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Gross- handel in Textil- u. Kurzwaren aller Art u. Beteil. an fremden Unternehm. der Textil- u. Kurzwarenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2526, Bankguth. 10 747, Eff. u. Hyp. 30 200, Inv. 24 365, Debit. 278 031, Warenlager 238 280. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Verbindlichk. 331 003, Gewinn 23 148. Sa. RM. 584 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: tatsächl. Verluste 1487, Unk. 251 083, Abschr. 4742, Gewinn 23 148. – Kredit: Waren- u. Kursgewinn 276 977, Gewinnvortrag 3484. Sa. RM. 280 462. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 6, 0, 4 %. Direktion: Siegfried Scharlach, Erdmannsdorf; Adolf Scharlach, Ludwig Scharlach, Bruno Scharlach, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Frau Rosa Scharlach, geb. Lemberger, Chemnitz; Alfred Dreyfuss, Erdmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz, Kellerweg 4–7. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Näheres über die Gründung u. die Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Hermann Stärker (gegründet 1852) in Chemnitz betriebenen Textil-Unternehmen in Chemnitz und Gornau. In Tätigkeit sind 200 grösstenteils 24teilige Cottonmasch. u. eine grössere Anzahl Standardmasch. ARngestellte u. Arbeiter ca. 750. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 156 379, Geb. 236 463, Masch. 637 410, Utensil. u. Mobil. 31 402, Kassa 6 609, Scheck u. Wechsel 29 323, Wertp. u. Beteilig. 161 000, Aussen- stände 1 036 469. Waren- u. Material-Vorräte: Wirkerei 1 388 611, Maschinenbau 74 999. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Erneuer.-Fonds 160 000, Hyp. 7 044, Verpflicht. einschl. Rückstell. 1 238 542, Reingewinn 153 079. Sa. RM. 3 758 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 386 845, Abschr. auf Anlagen 262 951, Gew. 153 079, (davon: Div. 140 000, Vortrag 13 079). – Kredit: Vortrag 8385, Warenerlös 794 491. Sa. RM. 802 877. Dividenden: 1920/21–1923/24: 28, 40, 0, 0 %; 1924 (7 Mon.) 7 %: 1925–1927: 5„ (Div.-Schein 8). Direktion: Curt Uhlich, Louis Vieweger, Martin Stärker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Joh. Reinecker, Fabrikdir. Dr. Fritz Sturm, E. Petasch jun., Chemnitz; Rittmeister a. D. Erich Barfurth, Plaue; vom Betriebsrat: Johannes Mehlhorn. Paul Weissbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 40. Gegründet. 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.