– Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2943 Kapital: RM. 1 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des Grundkap. von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 in 4500 Aktien zu je RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 247 233, Geb. 408 815, Betriebseinricht. 633 526, Waren u. Vorräte 1 227 348, Aussenst. 793 472, Kassa u. Wechsel 7327, Wertp. 37, Beteilig. 47 550, Hyp.-Disagio 57 109. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 476 995, Verbind- lichk. einschl. Akzepte 1 252 045, Rückst. 92 183, Gewinn 101 195. Sa. RM. 3 422 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 97 719, Abschr. 124 574, Gewinn 101 195. Sa. RM. 323 489. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. sonst. Erträgnisse nach Abzug aller Unk. RM. 323 489. 1 Dividenden 1916–1926: 8, 8, 8, 10, 16, 25, 50 %; RM. 25, ?, 0, 0 %. Direktion: Kurt Herm. Dignowity. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Kurt Wellensiek, Bünde i. W., Frau Alma Dignowity, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gruner & Sohn, Wollspinnerei- u. Strickgarn-Fabrik Akt.-Ges. in Coburg-Ketschendorf. Gegründet. 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Firma Gruner & Sohn in Coburg. Zweck. Erwerb und Fortführung der Kommanditgesellschaft Gruner & Sohn in Coburg (Wollspinnerei u. Fabrikation von Strickgarn und verwandten Erzeugnissen). Kapital. RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 6 Mill. angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu GM. 1.50 plus Bezugsrecht- u. Umsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill auf RM. 110 000 durch Umwandl. von je M. 4000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 2./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 5660, Geb. 60 400, Masch. 13 100, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Eff. 1, Vorräte 94 108, Kassa u. Postscheck 842, Deb. 50 710, Ausgl.-Hyp. 10 498, Verlust 34 487. – Passiva: A-K. 100 000, Darlehen 20 000, Kreditor. einschl. Banken 136 947, Steuerrückst. 2357, rückst. Div. 7, Aufwert.-Hyp. 10 498. Sa. RM. 269 810. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 1926 19867, Betriebs-Unk. 23 514, Handl.-Unk. 20 747, Zs. u. Steuern 7014, Hochwasserschaden 2089, Abschr. 3661. – Kredit: Waren- ertrag abzügl. Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 42 607, Verlust 34 487. Sa. RM. 77 095. Dividenden 1924–1927. 5, 0, 0, 0 %. Direktion. Emil Knauer, Ketschendorf. Aufsichtsrat. Frau Toni Gruner, Syndikus Dr. Weise, Coburg; Pianist Wilhelm L. Gruner, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Disconto-Ges. Adolf Herold Akt.-Ges., Cottbuser Filz- u. Schuhwaren- fabrik in Liqu. in Cottbus. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Prokurist Fritz Ellrich, Grünberg i. Schl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filz- u. Lederschuhen, Pantoffeln, Stoffen u. anderen Erzeugnissen, die mit der Herstell., der Verwert. oder mit dem Vertrieb von Filz- u. Leder- schuhwaren sowie Tuchen zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Adolf Herold in Cottbus betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM 32 000 in 320 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000 bis zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. It. Goldmark-Bilanz v. 1./8. 1924 Umstell. auf RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 27 000, Kassa 81, Verlustvortrag 1924/25 7288, Geschäftsverlust 1925/26 24 650. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 23 700, Aufwert.- Hyp. 3162, Aufwertungs-Hyp.-Zs. 158. Sa. RM. 59 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Dubiosen, Abschr. RM. 34 774. – Kredit: Rohgewinn 10 124, Verlust 24 650. Sa RM. 34 774.