2944 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 27 000, Aussenst. 344, Verlustvortrag 31 939, Geschäftsverlust 1926/27: 2. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 23 910, Aufwert.-Hyp. 3227, Aufwertungs-Hyp.-Zs. 148. Sa. RM. 59 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Aufwert., Steuern, Zs., Geb.-Unterh. RM. 1608. —– Kredit: Diverse Einnahmen 1605, Verlust 2. Sa. RM. 1608. Dividenden 1923/24– 1926,27: Je 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Curt Raetsch, Grünberg (Schlesien); Generaldir. Erich Otte, Stettin; August Otto Schultz, Grünberg (Schlesien); Rechtsanw. Emil Ninow, Cottbus. Brandenburgische Flachsröstanstalt, A.-G., Christianstadt a. Bober. Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A.-G. eingetr. 27./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Gewinn., die Verarbeit. u. der Vertrieb von Flachs-, Hanf- u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Fortführung der früh. G. m. b. H. gleichen Firmenwortlauts. Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Vereinigte Textilwerke G. m. b. H. Linderode. Kapitaf: RM. 475 000 in 850 Aktien zu RM. 500 u. 500 zu RM. 100. Ursprünglich M. 15 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung auf RM. 475 000 in 4750 Akt. zu RM. 1007 Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umänder. der Aktienstücke in solche zu RM. 500 u. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rohmaterial, Fertigfabrikate, Leinsaat u. andere Vorräte 201 003, Eff. 31 042, Beteil. 16 900, Kassa 494, Postscheck u. Bank 9604, Debit. 81 206, Fuhrwerk 1568, Masch. 141 551, Brunnenanl. 1, Inv. 7203, Gleisanlage 266, Gebäude 142 459, Grundst. 12 000, unbegeb. Akt. 9400. – Passiva: A.-K. 475 000, Darlehen 135 000, Kredit. 42 043, transit. Posten 1395, Gewinn 1261. Sa. RM. 654 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3143, Geschäfts- u. Betriebsunk. 174 641, Steuern u. Versich. 31 898, Abschr. 38 155, Gewinn 1261. – Kredit: Fabrikat.gewinn 247 748, Gewinn aus Beteil. 1352. Sa. RM. 249 100. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Aufsichtsrat: Vors. Standesherr Graf von Brühl, Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchen- blatt; Bauerngutsbes. August Hübner, Reinswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. A. Popp- Akt.-Ges., Cunersdorf, Bez. Zwickau (Sa.). Gegründet: 20./7. 1926; eingetr. 8./10, 1926. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Streichgarnspinnerei M. A. Popp. Zweck: Betrieb der Spinnerei zur Herstell. von Woll-, Bourette-, Baumwoll- u. Mischgarn aller Art, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten dieser Art, auch nicht selbst- gefertigter Waren. Kapital: RM. 300 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, 30 Akt. zu 1000 u. 60 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel, Kontokorrent u. Eff. 430 192, landwirtsch. Inv. u. Geräte 19 400, Kontor, Betrieb, Inv. u. Masch. 5800, Fuhr- u. Autopark 20 300, Vorräte 598 275 – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 680 573, Rückstell. 7671, Delkr. 3364, R.-F. 50 551, Reingewinn 31 806 Sa. RM. 1 073 967. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 31 414, Löhne 164 626, Gen.-Unk., 269 132, Abschr. 8536, Reingew. 31 806 (davon R.-F. 5 000, Div. 18000, Vortrag 8 806). – Kredit: Vortrag 11 806. Bruttogewinn 493 709. Sa. RM. 505 515. Dividenden 1926–1927: 6. 6 %. Direktion: Paul Rothe, Kirchberg; Stellv. R. G. Hertel, E. K. A. Popp, Cunersdorf; Prokurist: Ernst Mehnert. Aufsichtsrat: Vors. Richard Adolf Kern, Zwickau; Stellv. Amtsgerichtsrat Max Adolf Schubert, Johanna Schubert, Reichenbach; Aenne Rothe, Kirchberg i. Sa.; Ilse Hertel, Olly Popp geb. Fritzsche, Cunersdorf Bez. Zwickau; Prokurist Ernst Becher; vom Betriebs- rat; Hugo Meier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./7. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Besitztum: Ausser der Wollkämmerei u. der Wollwäscherei besitzt die Ges. das Mühlen- etablissement des Ritterguts zu Döhren. Der Mühlenbetrieb ist eingestellt. Als Neben- =