Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2945 betriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine Chemische Fabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 35 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 25 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage von ca. 600 PsS, ferner Wohnhäuser mit Wohnungen für ca. 250 Familien. Kapital: RM. 6 020 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbankdiskonts, mind. 6 %, Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000 u. 1890 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1921 um M. 4 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1500, erstere übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind. etc.) zu 105 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 4 020 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Umstell.-Verh.: St.-Akt. 3:2, Vorz.-Akt. 75: 1). Lt. G.-V. v. 9./5. 1928 Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die jungen Aktien übernimmt ein Bankenkonsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Hannover, zum Kurse von 125 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis 2: 1 zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. Die Einzahl. für die jungen Aktien hat zu 50 % am 15. August 1928 zu erfolgen, der Rest wahrscheinlich erst Anfang 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. . 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen, sonst ebenfalls nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % (Min.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik-Gebäude (Kämmerei, Wäscherei u. chem. Fabrik) 2 325 000, Masch., Apparate u. Geräte 1 927 000, Anschlussbahn u. Zubehör 100 000, Licht- u. Kraftleit. 22 000, Mobil., Fuhrwerke usw. 120 000, Grundst. mit Wasserkraft (durch- schnittl. 600 PS) 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. für 250 Familien 670 000, Material- u. Waren-Bestände 1 623 790, Kassa, Wechsel- u. Eff.-Bestand 244 799, Bankguth. 920 696, Debit. 2 145 566. – Passiva: A.-K. 4 020 000, rückständ. Div. 2 322, R.-F. 500 000, allgem. Rückl. 1 250 000, Unterstütz.- u. Pensions-F. 1 250 000, Steuer-Rückl. 367 993, Spargelder von Beamten u. Arb. 692 030, Kredit. 2 365 361, Gewinn 651 145. Sa. RM. 11 098 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 611 876, Angestellten-, Kranken-, Unfall.-, Invaliditäts-Versich., Unterstützungs- u. Wohlfahrts-Ausgaben 407 672, Abschreib. 924 556, Gewinn 651 145, (davon: Div. 481 200, Tant. an A.-R. 68 550, Gratifikationen 63 823, Vortrag 37 572). Sa. RM. 2 595 251. – Kredit: Roh-Ertrag RM. 2 595 251. Kurs Ende 1913–1927: 257, 268*, –, 260, –, 230*, 255, 498.50, 2700, 78 500, –, –, 115, 172, 210 %. Notiert in Hannover. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Nr. 2001–4000) im Juni 1928 beantragt. Dividenden 1913–1927: 17, 17, 16, 16, 18, 16, 12, 12£ 10 % Bonus, 30 %, 2666, 0, 10, 8, 10, 12 %. Vorstand: Hans Heintze, Dr.-Ing. Georg Heintze jun., Ernst Bertram. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curd Öchwadt, Oberbürgermstr. a. D. Lodemann, Hannover; Fabrikbes. Georg Stelling, Hannover; Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Bank-Dir. Leop. Haensch, Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; Prof. Dr. M. Levin, Göttingen; H. Peltzer, H. Böcking, A. Rhodius, Amsterdam; Arnim Keil, Neschwitz. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges., Dortmund, Heiligerweg 33. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manu- faktur-, Woll-, Baumwoll-, Weiss-, Kurzwaren-, Herren- u. Damenkonfektionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der aufgeführten Waren. Kapital: RM. 160 000 in 320 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 115 %, erhöht lt. G.-V. v, 9./6. 1927 um RM 40 000 in 80 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 894, Schecks u. Wechsel 2089, Postscheckguth. 357, Debit. 446 507, Waren 271 324, Inv. 10 097, Eff. 500. – Passiva: A.-K. 160 000, Bank 30 902, lauf. Akzepte 24 935, Kredit. 450 530, Steuerrückst. 6402, R.-F. 6733, eingezahlter R.-F. 43 016, Gewinn 9251. Sa. RM. 731 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 229, Zs. 5968, Abschr. 2869, Gewinn 9251 (davon R.-F. 2826, Div. 6425). Sa. RM. 124 319. – Kredit: Waren-K. RM. 124 319. Dividenden 1924–1927: Je 5 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 185