2946 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lütjens, Rinteln; Louis Lohmann, Hameln a. d. W.; Gerhard Hunkemöller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Heinrich Grabhorn, Osnabrück; Hugo Potthoff, Dorsten; Josef Pieper, Castrop-Rauxel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosmos United Textile Works Akt.-Ges., Dresden, Lüttichaustr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 23./1. 1926. Cosmos Textile Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Textilfabriken jeder Art durch Kauf oder Pacht. Der Vertrieb der in diesen Fabriken hergestellten Textilerzeugnisse sowie sonstiger Textil- erzeugnisse jeder Art im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstell. auf RM. 6000 2500: 3) in 300 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 erhöht um RM. 94 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 4 800, Kassa 559, Warenvorräte 7892, Barguth. 2 074, Cosmos United Textile Works Inc. New York Verrechn. K. 27 365, Warenschuldner u. Versch. 320 895, Vorauszahl. 487, noch nicht eingez, A.-K. 62 931. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 416, Bankschulden 99 359, Warenlieferanten u. Versch. 217 994, Rückstell. 8436, Gewinn 799. Sa. RM. 427 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 899, Unk. 95 015, Abschr. auf Inv. 865, uneinbr. Forder. 9141, Gewinn 799. – Kredit: Bruttonutzen aus Warenverkäufen 89 593, versch. Einnahmen 39 127. Sa. RM. 128 720. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Leo Philipsohn. Aufsichtsrat: Kfm. Ferdinand Herz, Kfm. John J. Engel, Berlin; Kfm. Adolf Opitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. Dülken in Dülken (Rhld.) Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 34 000, Wohnhäuser 8500, Gebäude 100 000, Masch., Mobil., Utensil., Telef. 176 800, Eff. u. Beteilig. 6443, Kassa 1663, Scheck- u. Wechsel 4 197, Debit. 304 300, Warenbest. 340 582, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 16 500, (Avale 3900). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4631, Hyp. 51 000, Kredit. 338 200, Akzepte 41 600, Delkr. 11 669, Gewinn 45 887, (Avale 3900). Sa. RM. 992 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 684, Handl.- u. Betriebs-Unk. 152 645, Steuern 41 802, Reingewinn 44 296. – Kredit: Mieten 1896, Rohgewinn a. Waren 277 532. Sa. RM. 279 428. Dividenden 1922–1927: 50 %, GM. 0.40 pro Aktie, 5, 0, 4, 7 %. Direktion: Otto Salm, Dülken, Rob. Eichner, Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nicolaus Geister, Neusalz (Oder), Wilh. Vogelsang, Dülken; Alexander Doherr Gruschwitz, Neusalz (Oder). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Brückenstr. (Börsenname: Düsseldorfer Kammgarn.) Gegründet: 30./3. 1882. Ubernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. 1927 Erwerb der Kammgarnspinnerei Cranz & Co., G. m. b. H. in M.-Gladbach u. Fortführung als Zweigniederl. unter der Fa. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach Zweigniederl. der Kamm- garnspinnerei Düsseldorf. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der unter der Firma Fr. Bockmühl Söhne betrie- benen mechanischen Kämmerei u. Kammgarnspinnerei einschliesslich der damit verwandten Geschäftszweige. Der Betrieb von Unternehmungen der vorgenannten Art kann auch pachtweise erfolgen. Die Ges. ist befugt, Interessengemeinschaften u. ähnliche Verträge mit anderen Unternehm. einzugehen. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten