Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2947 von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirk- z wecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. Besitztum: Die in Düsseldorf gelegenen Grundstücke der Ges. umfassen 25 000 qm, wovon ca. 18 000 am bebaut sind. Die Fabriken sind mit eigenen Licht- u. Kraftanlagen ausgerüstet. Sie umfassen 6 Dampfkessel mit 1500 PS. Es sind 53 000 Feinspindeln u. 12 000 Zwirnspindeln vorhanden. Die Ges. verfügt ausserdem über 6 Masch. mit zus. 3900 Spindeln, auf welchen feine Garne bis Nr. 110 gesponnen werden können. Ausserdem noch Grund- besitz in M.-Gladbach. Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt gegenwärtig rund 650. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner an. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1899 auf M. 3 000 000, herabges 1900 u. 1907 auf M. 2 000 000, 1921 Erhöh. um M. 500 000 u. 1922 Erhöh. auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Um- stell. von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 Pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 124 054, Gebäude 417 728, Maschinen 624 067, Debit. 709 637, Kassa 1665, Zug-, Garn- u. Materialien-K. 142 594. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 197 748, Kredit. 76 145, Gewinn 95 854. Sa. RM. 2019 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 130, Steuern, Kranken- Unfall- u. Altersversich. 183 370, Abschreib. 104 460, Gewinn 95 854 (davon: Sonder-Rückl. 3536, Div. 60 000, Tant. 1904, Vortrag 30 413). Sa. RM. 512 815. – Kredit: Betriebsgewinn zuzügl. Vortrag RM. 512 815. Kurs Ende 1913–1927: 136, 130*, –, 130, 135, 140*, 170, 320, 1300, 18 100, 96, 47, 52, 80, 105 %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 (Nr. 2001–3000) wurden im August 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 50 % u. 46 % für Genussscheine, 0, 4, 3, 4, 4 % (Div.-Schein 4). Direktion: Aug. Krieger. Prokuristen: Otto Walther, Wilh. Buchmüller, Herm. Wehmeyer, Düsseldorf; Paul Armand Rapplé, Konrad Wagner, Emil Schäfer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Gustav Baum, Stellv. Dr. Hermann Fischer, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel; Geh. Komm.-Rat August Freih. von der Heydt, Elberfeld; Werner T. Schaurte, Gut Lauenburg b. Neuss; Freih. Karl von Müffling, Aachen; Dir. 0 Wetzel, Niederschmalkalden; Heinrich Börsing, Berlin; vom Betriebsrat: H. Eller, Mehring. zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt, Kersten & Söhne. Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft in Ebersbach a. d. Fils. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Textilerzeugnissen. Die Ges. erwarb am 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils und die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. Die Übernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 u. in Kleinglattbach im Juni 1920 in Betrieb ge- nommen worden. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 M. 1 700 000 u. lt. G.-V. v. 22./1. 1922 M. 2 000 000, letztere zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, feste Vergüt. an A.-R. von je RM. 1000, Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 656 600, Masch. u. Utensil. 938 400, Waren 839 236, Guth. 1 148 916, Kassa u. Wechsel 39 864. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 931 322, Baumwollrembourse 479 558, Gewinn 212 135. Sa. RM. 3 623 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1926 112 874, Löhne u. Steuern 1 279 157, Abschr. 145 617, Gewinn 212 135 (davon Div. 140 000, R.-F. 50 000, Vortrag 22 135). Sa. RM. 1 749 784. – Kredit: Bruttoertrag RM. 1 749 784. Dividenden 1918–1927: 0, 8, 10, 20 — (Bonus) 10, 100, 0, 7, 0, 0, 7 %. Direktion: Julius Cronheim, Gustav Mühlhäuser. 185* *