= 2948 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Berlin; Fabrikant Alfred Blumenstein, Fabrikant Joseph Blumenstein, Dir. Fritz Kern, Berlin; Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Ettlingen; vom Betriebsrat: G. Huber, R. Händle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. Hermann Wünsches Erben Akt.-Ges. in Ebersbach (Sachsen). Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirkung ab 11./7. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Wünsches Erben in Ebersbach betriebenen Fabrik, Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln. – In den Betrieben werden folgende Gewebe hergestellt: Zephyrs für Blusen- u. Wäschekonfektion, Flanelle, bwl. Blusen-, Kleider- u. Schürzen- stoffe, Bettücher, Morgen- u. Unterrockstoffe, Schlafdecken, Bettzeuge bunt u. gebleicht, bedruckte Tischdecken u. Wandbespannstoffe. Die gesamten Fabrikanl. sind mit Wirk. ab 1./1. 1924 an die Ver. Deutschen Textil- werke A.-G. in Zittau verpachtet. Dieses Unternehmen ist 1923 unter Mitwirk. der Ges. u. den Firmen Wagner & Co., Kommandit-Ges. u. Wagner & Moras A.-G. in Zittau zwecks Zusammenfassung der Betriebe der Ges. u. der vorgenannten Firmen errichtet worden. Besitztum: Der Grundbes. umfasst rund 535 000 qm mit 121 180 qm bebauter Fläche, be- stehend aus Weberei, Ausrüstung, Baumwollspinnerei, Vigognespinnerei, Färberei, Druckerei, Bleicherei u. Schlichterei in Ebersbach, Weberei in Eibau, Weberei in Schirgiswalde u. 2 Villen, 29 Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern in Ebersbach u. Schirgiswalde. Ferner sind Werk- stättengebäude u. landwirtschaftlicher Besitz in Ebersbach u. Eibau vorhanden. – Zur Zt. 250 Angest. u. 2500 Arbeiter. Kapital: RM. 4 Mill. in 40 000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 12./1. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 erhöht um M. 180 Mill., wovon jedoch nur M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu je M. 10 000 durchgeführt wurden, ausgeg. zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell, des St.-Akt.-Kap. von RM. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. im Verh. 10: 1 in Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Zustimmung der Inh. ohne Gegenleistung eingezogen. Grossaktionäre: Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. in Zittau. Anleihe: M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib., ab Ende 1925 auslosbar. Zwecks Ablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Einlös. betrag RM. 4 für je nom. M. 1000. Noch nicht ein- gelöst Ende 1927 RM. 10 573. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 297 500, Masch. 1 000 000, Wertp. 1, Aussenstände 2 752 388. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Teilschuldverschr. 10 573, rückständ. Div. 1091, Verbindlichkeiten 367 230, Reingewinn 270 993. Sa. RM. 5 049 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 025, Steuern 94 868, Abschr. 174 939, Rein- gewinn 270 993 (davon: Div. 240 000, Tant. an A.-R. 11 100, Vortrag 19 893). – Kredit: Gewinn-Vortrag 26 135, Gesamterträgnis 525 691. Sa. RM. 551 826. Kurs Ende 1925–1927: 62½, 65, 60 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1921–1927: 20, 100 %, GM. 5, 4, 6, 4, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Fabrik-Dir. Otto Moras, Zittau; Fabrikbes. Albert Wagner, Zittau; Ehrhard Herzog, Ebersbach. Aufsichtsrat:- Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; I. Stellv. Dr. jur. August Weber, Berlin; II. Stellv. Fabrikbes. Alfred Moras, Ebersbach; Fabrikbes. Friedr. Wagner jun., Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zittau: Commerz- u. Privat-Bank. Dresdner Bank, Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Deutschen Creditanstalt, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Bankhaus G. E. Heydemann; Görlitz: Disconto-Ges. Strumpffabrik Albert Haas Akt.-Ges. in Eisfeld. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Fa. bis 9./4. 1923: Textil- u. Wirkwaren-Akt.- Ges. Eisfeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilien aller Art sowie der Handel u. Vertrieb von den dazu gehörigen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Firma Albert Haas in Eisfeld hat als Gegenwert der am 9./4. 1923 beschlossenen Kap.-Erhöh. ihre neuerrichtete Strumpffabrik mit über 100 Maschinen, an denen 100 Arbeiter beschäftigt sind, eingebracht. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 600 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9.5 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 624, Fabrikgeb. 98 752, Wohnhaus 27 142, Masch. 69 263, Utensil. 18 240, Kassa 276, Postscheck 1265, Debit. 266 210, Waren 197 837. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5058, Drelkr. 17 500, Darlehen Albert Haas 85 000, =