Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2 2949 Banken 149 357, Kredit. 145 102, Akzepte 26 023, transitor. Verbindlichkeiten 9331, Gewinn 2239. Sa. RM. 689 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Gehälter, Steuern usw. 109 472, Abschr. 23 591, Delkr. 16 700, Gewinn 2239. – Kredit: Warenbruttogewinn 144 872, Gewinn- vortrag 7132. Sa. RM. 152 004. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Runge, Eisfeld. Aufsichtsrat: Alb. Haas, Eisfeld; Bank-Dir. Anke, Weimar; Ernst Haas, Eisfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. L. Dienst & Sohn Akt.-Ges., Elberfeld, Moritzstr. 16. Gegründet. 30./12. 1922 als Vertriebsges. der noch bestehenden Comm.-Ges. H. L. Dienst & Sohn, eingetr. 6./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck. Betrieb einer Baumwollzwirnerei, Färberei, Schlichterei u. Garnhandlung sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwerte. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagewerte 43 200, Kassa und Wechsel 19 305, Debit. u. Banken 1 081 311, Vorräte 475 581, Verlust 209 810. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 34 000, Rückl. II 21 924, Kredit. 1 433 285. Sa. RM. 1 829 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 359 495, Fabrik- u. Handl.-Unk. 400 717, Steuern 68 266. – Kredit: Waren 618 668, Verlust 209 810. Sa. RM. 828 479. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlagewerte 74 100, Kassa u. Wechsel 12 724, Debit. u. Banken 1 580 181, Vorräte 667 984. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit 1 838 645, Gewinn 156 345. Sa. RM. 2 334 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gehälter u. Löhne 571 957, Fabrik- u. Handl.-Unk. 646 286, Steuern 39 983, Gewinn 156 345. Sa. RM. 1 414 573. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 414 573. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Dienst, Elberfeld. Aufsichtsrat. Kustos Dr. Paul Dienst, B.-Halensee; Frau Grete Dienst geb. Breidenbach, Elberfeld; Dr. Wendehorst, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 23./6. 1927 in Berlin. Die Ges. gehört z. Konzern d. Vereinigten Glanzstoff- Fabriken A.-G., Elberfeld. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie die Beteiligung an Unternehmen jeder Art im Gebiete der Chemie u. Textilindustrie. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien z. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 17./4 1924 stellte das A.-K. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf RM. um u. erhöhte es gleichzeitig um RM. 1 000 000, die zu 102 % ausgeg. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 36 651, Beteil. 55 434, Geb. 1 971 000, Anlagen 2 020 000, Utensil. 20 000, Patente 1, Debit. 286 085, Bank u. Kassenbest. 143 889, Rohstoff, Halb- u. Fertigfabrikate 855 313. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1337 398, Banken 2 026 575, Gewinn 24 401. Sa. RM. 5 388 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 636 665, sonst. Unk. 279 204, Gewinn 24 401. –Kredit: Gewinnvortrag 8 311, Ergebnisse a. d. Verkauf 931 959. Sa. RM. 940 271. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Hans Ludwig, Petersdorf; Alb. Melchers, Charlottenburg. Prokuristen: Elsbeth Stutz, Ernst Gebler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dr.- Ing. E. Boos, Oberbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Rheinische Textilfabriken, Akt.-Ges. in Elberfeld, Königstr. 138. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./4. 1924: Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der von den Firmen Boeddinghaus, Reimann & Co. G. m. b. H., Reimann & Meyer Komm.-Ges., D. Peters & Co. G. m. b. H. u. de Weerth & Co. in Elberfeld