Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2951 Spinnfaser-Aktiengesellschaft in Elsterberg (Sachsen). Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 14./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Spinnfasern aller Art, sowie anderer, aus Celluloselösungen und verwandten Stoffen herstellbaren Fabrikaten. Herstellung von Kunstseide und Stapel- faser. Die Fabrikation der letzteren wurde im Juni 1920 eingestellt. Im Oktober war es möglich, die Kunstseiden-Fabrikation in Stand zu bringen. Kapital: RM. 3 970 000 in 19 700 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Gewinn zunächst eine Dividende von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch. Bei der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. be- friedigt. Die Vorzugsnamensaktien haben ein 12 faches Stimmrecht. Nach dem 1./1. 1925 kann eine Gen.-Vers. mit einfacher Mehrheit beschliessen, dass die Vorz.-Akt. eingezogen oder in gewöhnl. St.-Akt. umgewandelt werden. Die Einziehung erfolgt zum Kurse von 100 %. Die Übertragung der Vorz.-Akt. ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., übbernommen von den Gründern zu 110 %. Dazu 1919 M. 1 Mill., 1920 M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Nov. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill. St.-Akt. auf M. 10 Mill. z. Ausgabekurs von 100 . Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. (auf M 20 Mill). Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %, jedoch Hat die G.-V.v. 21./12. 1923 die Ver- walt. ermächtigt, zum Zwecke späterer Kapitalherabsetz. diese 2000 St.-Akt. zurückzu- erwerben. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 6./6. 1924 ist diese Kapitalherabsetz. im Jahre 1924 durchgeführt worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 3 970 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im- 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 1 525 800, Nebenanl. 363 300, Wohnh. 129 900, Masch. 1 329 000, Betriebseinricht. 212 600, Bahnanschluss 180 000, Erweit. ur. Neubauten 1 516 271, Vorräte 752 819, Schuldner 1 059 178, Kassa 2764, Postscheck 4327, Wechsel 53 397, Wertp. 884 750. – Passiva: A.-K. 3 970 000, R.-EF. 150 000, Sonderrücklage 734 060, Delkr. 104 145, Gläubiger 1 646 669, Bankschuld 1 046 657, Übergangsrechnung 92 364. Reingewinn 420 213. Sa. RM. 8 164 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 722 224, Handl.-Unk. 535 131, Steuern 170 836, Skonto 161 040, Dubiose 94 615, Delkred. 50 091, Abschr. 338 282, Gewinn 420 213 (qdavon: R.-F. 21 000, Div. auf Vorz.-Aktien 2400, Sonder-R.-F. 375 000, Vortrag 21 813). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 20 776, Fabrikat.-Überschuss 2471 658. Sa. RM. 2 492 434. Dividenden: 1919–1927: 0, 0, 30, 30 % £ (Bonus) M. 500, 0.7, 10, 5, 0, 0 %. 1924–1927: Vorz.-Akt. je 8 %. Direktion: Dir. Dr. phil. Walter Suchanek, Dir. Alb. Wulff, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Fabrikdir. Herm. Hamel. Dresden-Blasewitz; Komm.-Rat C. Otto Schmekzer, Lichtentanne; Dr. Blüthgen, Elberfeld; Dr. Boos, Oberbruch; vom Betriebsrat: A. Orla- münder, O. Limmer. Zahlstellen: Ges-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Creditanstalt. Erste Deutsche Ramiegesellschaft, Emmendingen i. Br. Gegründet: 20./2. 1926; eingetr. 27./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Diüie Fa. lautete bis zum 31./8. 1926: Studiengesellschaft für Faserstoffverwertung Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin W. 30, Haberlandstr. 6. Zweck: Die Fortführung des Betriebes der Ersten Deutschen Ramiegesellschaft in Emmendingen. Studium der Verbesserungen auf dem Gebiete der Verwertung von Faser- Stoffen aller Art, der Erwerb von Patenten u. Verfahrensarten, ferner Errichtung u. Erwerb dlder die sonstige Übernahme von Betrieben auf diesem Produktionsgebiete sowie der Handel mit diesen Stoffen u. den daraus gewonnenen Produkten. * Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Erhöh. um RM. 2 950 000 in Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 003 191, Masch. u. Gerätschaften 1 482 472, Warenvorräte 3 255 872, Debit. 1 886 996, Wertp., Wechsel u. Barbestand 194 299. –Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, Kredit. 2 571 905, Gewinn 250 926. Sa. RM. 8 822 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. Vorj. 176 187, Unk. u. Abschr. 448 878, Reingewinn 250 926. Sa. RM. 875 992. – Kredit: Rohgewinn 875 992. Dividenden 1926–1927: 0, ? %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Baumgartner, Ing. Emil Baumgartner, Fritz Schneble, Emmendingen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. D. Dr. h. c. Friedr. Keller, Bank-Dir. Otto Dullenkopf, Frei- burg i. B., Geheimrat Dr. jur. Bernhard Bodenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —