= 2955 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Strick- u. Wirkwarenfabrik Sodann & Walter, Akt.-Ges. in Erfurt, Blumenthalstr. 6. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter war Kaufmann Dir. Erich Baumgart in Erfurt, Landgrafenstr. 1. Das Verfahren ist Sept. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 19./3. 1927 ist die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. von Strick- u. Wirkwaren jeder Art, Über- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Sodann & Walter, Strick- u. Wirkwarenfabrik zu Erfurt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./12. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 19. März 1927: (bei Beschlussfassung über die Fortsetzung der Ges.) zugleich Bilanz am 31. Dezember 1927: Aktiva: Verlust RM. 50 000. – Passiva: A.-K RM. 50 000. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Kaufm. Bruno Hagedorn, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Erich Gramatke; Stellv. Handelsgerichtsrat Paul Rohkrämer, Frau Edith Gramatke geb. Rohkrämer, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thuringia Schuhfabrik, Aktiengesellschaft, Erfurt;, Verlängerte Schlachthofstrasse. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 31./8. 1926: Luckaria, Schuhfabrik, Akt.-Ges. – Nach Aufheb. der Ende Nov. 1925 angeord. Geschäftsaufsicht wurde am 23./3. 1926 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Dieser wurde nach Annahme eines von der Schuhfabrik Hess garantierten Zwangs- vergleichs auf der Basis von 45 % am 10./8. 1926 aufgehoben. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Fortführung der Ges. unter Anderung der Fa. u. Herabsetz. des Kap. Zweck. Herst. u. Verwert. von Schuhwaren. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 8:3. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 146 000, Masch., Fabrik- u. Kontor- einricht. 42 700, Postscheck 119, Verlustvortrag 4794, Verlust 7641. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 51 255. Sa. RM. 201 255. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1016, Hyp.-Zs. 3630, Abschr. 8000. – Kredit: Mietsausfallentschädig. 2848, Steuererstattung 2157, Verlust 7641. Sa. RM. 12647. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Richard Alex, Hermann Neubauer, Erfurt. Aufsichtsrat. Vors. Syndikus Dr. Ludwig Klein, Stellv. Frau Rosa Alex, Frau Lucia Neubauer, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhhaus M. Samson Akt.-Ges., Essen, Limbecker Str. 39, 41, 43. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 29./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. die Fortführ. des zu Essen unter der Firma M. Samson be- triebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeug. von und der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma M. Samson bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlagen 68 435, Betriebskap. u. Schuldner 286 298, Umbau 5000, Waren 448 725. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 145 592, do. II 127 476, Rückstell. 15 500, Gläubiger 92 362, Gewinn 127 527. Sa. RM. 808 459. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern, Tant u. Abschr. 622 328, Gewinn 127 527. Sa. RM. 749 855. – Kredit: Bruttogewinn RM. 749 855. Dividenden 1924–1927. 0, ?, 20, ? %. 7 Direktion. Wwe. Elly Samson, Essen; Stellv. Jean Lambrich. Aufsichtsrat. Wilhelm Leeser, Hagen; Julius Samson, Bochum; Willy Samson, Essen Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――