2954 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Die Ges. war von 1917 bis Mitte 1920 mit der Herstellung von Stapelfaser (eine Art Schappe, ein Ersatz für Wolle u. Baumwolle) beschäftigt. Von da ab wurde wieder Kunst- seide hergestellt. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 500 000, 1903 Erhöhung um M. 500 000, 1905 um M. 500 000. 1906 Erhöh. um M. 150 000. 1913 Herabsetz. auf M. 1 460 000 u. Erhöh. auf M. 3 Mill., 1914 Herab- setzung auf M. 2 Mill.; dann erhöht 1921 auf M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 10 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 3 Mill. durch Reduzierung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Verein. Glanzstoffabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 637 037, Fabrikat.-Anl. 1 365 858, Kraftanlage 451 703, Utensilien u. Werkzeug 1, Mobilien 1, Bahnanschluss 1, Patente 1, Kassa 12 571, Wertp. 173, dauernde Beteilig. 131 666, Rohmaterial. 196 688, Betriebsmaterial. 470 367, Fabrikations- u. Waren-K. 907 994, Bankguth. 85 267, Debit. 532 724, (Rentenkasse für Arb. u. Angest. 131 202). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 391, Unterstütz.-F. 52 511, Kredit. 3 133 898, (Rentenkasse für Arb. u. Angest. 131 202), Gewinn 298 258. Sa. RM. 6 792 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 505 309, Abschr. 749 264, Gewinn 298 258, (davon Div. 240 000, Tant. u. Gratifikation 30 850, Vortrag 27 408). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926 19 763, Fabrikat.-K. 1 533 068. Sa. RM. 1 552 831. Kurs Ende 1925–1927: 100, 150, 325 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 9, 15, 20, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Carl W. Scherer, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Erich Brauer, Kelsterbach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Bankdir. Ludwig Deutsch- Retze, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Max Fremery, Baden-Baden; Senator Gust. Fuchs, Danzig; Kommerzial- Rat Dr.-Ing. h. c. J. Urban, St. Pölten; Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Dr. Eduard Boos, Oberbruch b. Aachen; Dr. Alfred Wolff, München; Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: W. Scherer, O. Glasmeyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G., Frankf. a. M.: Darm- städter u. Nationalbank, E. Ladenburg. Vereinigte Uniform Akt.-Ges. Mohr & Speyer, Jacob Weis, Feldstein & Berger, Frankfurt a. M., Alte Rothofstr. 8. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 5./1 1. 1926: Mohr & Speyer Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbesonder der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Komm.-Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. in Stuttgart, Karlsruhe, Ludwigshafen, Mainz u. Kassel; ferner Fortführung der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der off. Handelsges. i. Fa. Jacob Weis zu Mainz u. der off. Handelsges. i. Fa. Feldstein & Berger zu Kassel nebst Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 800 000 in 40 Vorz.-Akt. A, 160 Vorz.-Akt. B u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. B erhalten vor den Vorz.-Akt. A eine 6 % kumul. Vorz.-Div. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 5./11. 1926 sind von je 9 alten St.-Akt. zu RM. 100 eine St.-Akt. in eine Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt worden, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 160 Vorz.-Akt. B u. 340 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. Lit. A = 9 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 152 500, Kassa u. Postscheck 25 835, Vorräte u. Debit. 934 402. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 269 328, Gewinn 43 409. Sa. RM. 1 112 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 950 535, Abschr. 50 000, Steuern 42 233, Reingewinn 43 409. Sa. RM. 1 086 178. – Kredit: Waren RM. 1 086 178. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Emil Weis, Mainz; Stellv. Ludwig Weis, Wiesbaden; Ernst Feldstein, Kassel. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald: Friedrich Theodor Steingiesser, Köln a. Rh.; Bankier Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.