Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2955 Wäschefabrik Häusler & Bergmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Wäsche sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 190 zu M. 100 000, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 3963, Postscheck 969, Wechsel 2004, Bankguth. 9289, Waren 36 467, Debit. 255 802, Inv. 100, Auto 4000. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1300, Kredit. 179 861, Rückl. für Wechselobligo 3500, Gewinn 115 933. Sa. RM. 312 595. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. L. Häusler, J. Bergmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Bankier Adolf Oppen- heimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankf. a. M.; Berthold Mainzer, Zwingen- berg (Hessen); Moritz Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kreimer Akt.-Ges., Freckenhorst. Gegründet. 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführ. der von Theodor Kreimer in Freckenhorst betrieb. Weberei, Her- stell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital. RM. 205 000 in 205 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 205 000 in 205 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlage 88 602, Bar-, Bankguth. u. Wechsel 10 245, Debit. 413 139, Vorräte 241 655. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 9524, Kredit., Akz. u. Banken 476 377, Verlust a. Deb. 27 184, Gewinn 35 556. Sa. RM. 753 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2667, Abschr. 14 250, Prov., Abzüge, Steuern, Anlageerhalt. 47 914, Debit., Rückst. 19 173, Gewinn 35 556. Sa. RM. 119 562. – Kredit: Herst. u. Vertrieb RM. 119 562. Dividenden 1923–1927. 0, 6, 0, 0, ? %. Direktion. Th. Kreimer. Aufsichtsrat. Dir. Otto Hildebrand, Vohwinkel; Wilhelm Schüphaus, Neubeckum; Bankvorsteher Anton Kruse, Rechtsanw. u. Notar Dr. Jos. Enders, Warendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Freiburg (Schles.). (Börsenname: Schles. Leinen-Kramsta.) Gegründet: 3./11. 1871. Zentrale in Freiburg i. Schl., Fabriken in Bolkenhain, Arns- dorf i. Riesengeb., Merzdorf, Kreis Bolkenhain, Polsnitz, Kreis Waldenburg Zweck: Fabrikat. von Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben. Besitztum: Die Ges. übernahm die Etabliss. von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt. Merzdorf, Bolkenhain u. Ketschdorf u. besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachs- u. Werggarnspinnerei u. mech. Näherei, in Polsnitz eine Garn- u. Stückfärberei, eine chem. Stückbleiche, Mangel u. Appretur, in Bolkenhain eine Leinen-, Halbleinen- u. Gebild- weberei, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei, eine Weberei u. Flachsaufbereitungsanstalt, in Arnsdorf eine Garnbleiche. Ausserdem besitzt die Ges. in Freiburg ein Verwaltungsgebäude mit Lager- u. Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 20 212 Flachs- u. Werg- garnspindeln, 1129 Leinen- u. Jacquardwebstühle u. 400 Vorbereitungs-, Farb-, Appretur-, Bleichappretur- u. sonst. Hilfsmaschinen. Die Ges. verarbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser; sie erzeugt nassgesponnenes Werggarn in den Nummern 6–30, in nassgesponnenen Leinen- garnen die Nummern 10–100. In der Leinenweberei werden Reinleinen, Halbleinen in Breiten von 25–500 em aus rohen, gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Jute- garnen hergestellt. In der Stückbleiche und Appreturanstalt werden in der Hauptsache eigene Gewebe ausgerüstet. In der Näherei wird jegliche Art Wäsche genäht, um schliesslich gebrauchsfertig dem Handel zugeführt zu werden. Die Fabriken besitzen eig. Schlosser-, Tischler- bzw. Reparaturwerkstätten, die ausschliessl. mit eig. Kraft-, Licht- u. Heizanlagen ausgerüstet sind. Diese umfassen 23 Dampfkessel mit 2721 qm Heizfläche, darunter 3 Babcock- u. Wilcox-Wasserrohrdampfkessel mit Unterwindfeuerung u. Ueberhitzer, 6 Dampfmasch. mit 2660 PS. u. 860 Motoren, 7 Elektro- generatoren, 5 Dynamos, 1 Transformator. Zu den Fabriken gehören 60 Wohnhäuser für Direktoren, Angestellte u. Arb. sowie 3 Mädchenheime u. ein Kinderheim. Die Ges beschäftigt 43 a