2956 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. insges. 119 Angestellte u. 2933 Arb. Ausserdem sind für die Ges. 120 Handweber als Heimarb. tätig. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 1 367 414 qm, von denen ca. 90 000 qm bebaut sind; ausserdem Landwirtschaft in Arnsdorf i. R. etwa 240 Morgen. Beteiligung: Die Ges. besitzt ca. 20 % des Aktienkapitals der H. & F. Wihard A.-G. in Liebau in Schlesien (A.-K. RM. 1 500 000). Kapital: RM. 7 781 000 in 77 760 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 St.- (Schutz-) Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 10 800 000 in Aktien zu M. 600, 1880–1882 Rückkauf von M. 1 800 000 u. 1889 Rückzahl. von M. 100 auf jede der 15 000 Akt., also von M. 1 500 000 auf verblieb. M. 9 000 000. A.-K. demnach M. 7 500 000. Sodann erhöht von 1920–1924 auf M. 135 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 500, 67 260 St.-Akt. zu M. 1000, 60 000 Schutz-St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 135 000 000 auf RM. 8 490 600 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. von M. 10 000 000 St.-(Vor- rats-) Akt. der Nennwert zu bisher M. 1000 gleichfalls auf RM. 100 (10: 1) festgestellt wurde. Die übrigen M. 50 000 000 St.-(Schutz-) Akt. sind in 5000 solche zu RM. 1 umgewertet, der Nenn- wert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 (25: 1) festgestellt. Die G.-V. v. 28. /5. 1925 beschloss die Einzieh. der RM. 9600 Vorz.-Akt. zu 115 % per 1./9. 1925; der benötigte Betrag von RM. 11 424 wurde aus dem Gewinn in Res. gestellt. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Einziehung von RM. 700 000 Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 St.-(Schutz-) Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R. F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2250, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 260 000, Fabrik- u. Wohngeb. 3 453 165, Masch. 2 595 320, elektr. Anlagen 429 640, Muster (Neueinrichtungen) 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Vorräte 7 680 083, Debit. 2 185 734, Eff. 651 933, Kassa 11 477, Wechsel 35 956, (Bürgschaften 65 035), Verlust 599 479. – Passiva: A.-K. 8 481 000, R. F. 31 927, Pensions-F. 10 425, Unterst.-F. 32 504, noch nicht erhob. Div. 7320, Kredit. 8 221 294 (dar. festes Darlehn 5 197 196), Akzepte 1 118 320, (Bürgschaften 65 035). Sa. RM. 17 902 792. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bebet: Abschr. 466 160, allg. Kosten einschl. Stesef u. Zs. 1 220 408. – Kredit: Mieteerträge 54 212, Bruttoüberschüss 1032 876, Verlust 599 479. Sa. RM. 1 686 569. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 96, 113.50*, –, 154, 210.25, 140*, 215, 354, 1090, 7300, 7.5, 8¼, 29.25, 72, 79 %. In Breslau Ende 1923— 1927: 5.8, B, 9, „ 79 % Dividenden: 1912/833– 1922/23: 3, 8, 15, 16, 18, 12, 18, 20, 20 ( 10 % „ 50, 0 %; 1923 (1./9.–31./12.): 0 %. 1924—– 1927: 79 0, 0, 0 % Verstands Gen.-Dir. Otto Wiegels: Stellv. Dir. Dr. Friedrich Unmann. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Dr. Ing. e. h. Felix Theusner, Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Handelsgerichtsrat Egmont Frey, Breslau; Majoratsbesitzer Alfred von Wietersheim, Neuhof; Kammerherr Gustav von Johnston, Sadewitz; Landes- ältester Dr. e. h. Viktor von Websky, Karlsdorf, Kr. Nimptsch; vom Betriebsrat: Franz Kalina, Erich Horn. Zahlstellen: Berlin: Georg „ & Co., Deutsche Bank; Breslau: abf= B Fil, der Deutschen Bank. Deutsche Acetat-Kunstseiden Akäengsselchaft „Rhodiaseta“, Freiburg i. Br. Gegründet: 15./10. 1927; eingetr. 9./11. 1927. Gründer: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Koln; Gen.-Dir. Friedrich Flick, B. Grunewald; Alfred Hopf, Basel; Fabrikant Emil Baum- gartner, Emmendingen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Fabriken für die Herstell. von künstlichen Textilien u. der dazu erforderlichen Stoffe u. Zwischenerzeugnisse, insbesondere für die Herstell. von Acetat-Kunstseide, die Verarbeitung von Textilien aller Art. Die Fabrik der Ges. soll im Industriegebiet Freiburg gebaut u. betrieben werden. Zu diesem Zweck erwarb die Ges. im Nov. von der Stadt Freiburg ein Gelände von 250 000 qm. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 2 540 017, Postscheck 997, Debit. 300, Patente 325 000, Grundst. 14 315, Verlust 119 369, Sa. RM. 3 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-K. 12 750, Gründ.-Kosten u. Steuern 124 790. – Kredit: Zs. 18 170, Verlust 119 369. Sa. 137 540. Dividende 1927: 0 % (Badjahr). Vorstand: Bankdir. Dr. Friedr. Keller (Dresdner Bk.); Dir. Dr. H. Altwegg, Lyon; Dir. Dr. Fr. A. Freundt, Berlin. ――― 3231