— 2958 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 reduziert wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1925 um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., davon RM. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 400: 100 zu 108 % zuzügl. gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 2./2. 1926 beschloss, die Vorz.-Akt. einzuziehen u. das A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu je RM. 10 000. Die neuen Aktien wurden zu pari von einer englischen Gruppe übernommen. 4½ % Anleihe von 1910 der früheren offenen Handelsgesellschaft Carl Mez & Söhne. M. 1 600 000 in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500,. abgestempelt auf RM. 300, 150 u. 75. Zs.: 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div. St.-Akt., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. – Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 1 272 000, Masch. 882 000, Mobil., Geräte, Fabrikeinricht., Fuhrpark 380 586, Beteil. 696 039, Eff. 978, Kassa 42 874, Wechsel 53 653, Debit. 6 426 620, Vorräte 5 710 363. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 223 744, Obl. 28 275, Aufwert.-Schuld einer PM.-Hyp. 5940, Arb.-Unterst.-F. 27 500, Beamten- do. 10 000, Rückstell. 393 020, Kredit. 8 383 734, Gewinn 392 901. Sa. RM. 15 465 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 3 427 692, Abschr. 152 447, Reingewinn 1927 243 063, Vortrag aus 1926 149 837. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 149 837, Fabrikat.-Überschuss 3 823 204. Sa. RM. 3 973 041. Kurs Ende 1924–1927: In Berlin: 1.80, 64.50, 73.50, 73.75 %. In Frankf. a. M.: 1.90 64.25, 73.50, 71.50 %. In Mannheim: 1.85, 64, 709, 9%. Dividenden 1922–1927: 170, 0, 6, Ö― 0, 4 % Direktion: Hans Mez, Paul Mez, Hermann Mez, Otto Knof, Hermann Froese, Frei- burg i. B. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gottfried Krüger-Mez, Brandenburg a. H.; Stellv. J. O. M. Clark, Glasgow; Dir. C. W. Breimaier, Windisch (Schweiz); E. S. Coats, Sundrum; E. H. Miller, Zürich; C. F. Paul, Heatherdale; E. A. Philippi. Cannes; Rechts- anwalt Dr. jur. Otto Scharlach, Hamburg; Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim u. Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Gesellschaft; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. Bankhaus E. Ladenburg. Reis & Co. Akt.-Ges., Friedrichsfeld (Baden). Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Baum wolle u. Baumwollabfällen, Fabrikation u. Verkauf von Kapok, Putzwolle u. einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum EL.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 640 000, Masch. 87 000, Mobil. 1, Fahrzeuge 1, Kassa u. Wechsel 381 626, Debit. 3 386 342, Eff. u. Beteil. 594 770 Waren 3 312 039. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, a. o. R.-F. 100 000, Kredit. 5 973 90 Reingewinn 127 879. Sa. RM. 8 401 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 053, Handl.-Unk. u. Steuern 740 553, Rein- gewinn 127 879. – Kredit: Gewinnvortrag 25 435, Bruttogewinn 874 050. Sa. RM. 899 486. Dividenden 1924–1927: 5, 0, 5, Direktion: Dr. Manfred Strauss, Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Edwin Reis, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Bank-Dir. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Karl Strauss, Heidelberg; Gustav Ely, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Fulda, Johannisstr. 1. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Gewinnung von Haaren aus Hasen- u. Kaninchenfellen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Hutstoffen jeder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande begründen. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 18./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.