2960 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4 fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000, der Stellv. RM. 4500), bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pens.-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 250 000, Gleisanl. 1, Geb. 930 00, Wohn-. häuser 64 000, Masch. 463 600, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 4007, Wechsel 105 627, Wertp. 10 740, Aussenstände 1 720 209, Bestände aller Art 2 219 418 (Bürgschaften 8001). – Passiva: A-K. 1 640 000, R.-F. 164 000, Teilschuldverschreib. 191, Pens.-F. 18 232, Arb.-Unterst.-Rückl. 8301, rückst. Div. 919, Gläubiger 3 795 266 (Bürgsch. 8001), Gewinn 140 694. Sa. RM. 5 767 606. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschreib. 213 056, Steuern, soziale Abgaben u. dgl. 322 549, General-Unk. 2 425 364, Gewinn 140 694. – Kredit: Gewinn-Vortrag 5168, Allgem. Erträgnis 3 096 496. Sa. RM. 3 101 664. Kurs 1913–1927: 83, 68*, –, 85, 93, 118*, 139, 319.50, 850, 3400, 18, 1.9 „ 8, 105 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 0, 12, 5, 8, 12, 12, 22, 32, 100, 0, 6, 0, 4, 8 %. Vorz.- Akt. 1920–1927: 7, 7, 10, 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Walter Cramer, Gautzsch; Georg Stöhr, Probstdeuben b. Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Wilh. Brügmann. Stellv. Erich Davignon, Bank- 97 Direktor Konsul Wilh. J. Weissel, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Staats- minister a. D. Exz. Dr. jur. Max Gutknecht, Rittergut Priorau bei Raguhn, Kr. Bitterfeld; Hofrat Horst Weber, Leipzig; vom Betriebsrat: G. Straube, 0. Heinemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. Rd. 36 500 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Kapital: RM. 1 100 000 in 4250 St-Akt. zu RM. 160, 500 St.-Akt. zu RM. 800, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl-An- spruch u. 8 fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 530 000, erhöht 1906 um M. 470 000 u. 1907 um M. 250 000, dazu 1919 noch M. 250 000. Weitere Erhöhung 1921 um M. 1 500 000, 1923 um M. 4 250 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 7 250 000 auf RM. 1 100 000 durch Abstempel. der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. 5000 auf RM. 160 bzw. RM. 800 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. = 8 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 422 000, Masch. 700 000, Utensil. u. Betriebseinricht. 5, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 140 393, Debit. 716 738, Eff. 123 352, Vorräte 649 331. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 1 70000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 16 854, Hyp. 238 497, Rembours-K. 245 462, Kredit. 725 220, Rückstell. für Löhne, soz. Ab- gaben u. Steuern 71 100, Nicht erhob. Div. 555, Delkred. 25 000, Reingewinn 159 130. Sa. RM. 2 751 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 266 428, Zs. 21 229, Abschr. 104 245, Reingewinn 159 130 – Kredit: Vortrag 5554, Bruttogewinn 545 479. Sa. RM. 551 033. Kurs Ende 1925 –1927: 100, 120, 140 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1913–1927: 5, 5, 5, 5, 10, 9, 22, 30, 40, 60, 0, 5, 8, 6, 12 %. Direktion: W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Frau Dr. Albenia Bodemer, Zschopau; Frau Rittergutsbes. M. Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Fabrikbes. Alb. Harzer, Gelenau; Curt H. v. Raczeck, Oberschreiberhau; vom Betriebsrat: Emil Scheithauer, Frida Walther. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank, Deutsche Bank. Max Biermann Akt-Ges., Gera (Reuss). Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt- A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. solcher Waren. Kapital. RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 600 000 (20: 1) in 1200 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 9 8