Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2961 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 89 917, Aussenst. 512 296, Eff. 18 460, Waren 771 049, Kassa 13 133. Sa. RM. 1 404 857. – Passiva: A.-K. 600 000, Warenschulden 273 054, Bankschulden 92 941, ausgeschriebene noch nicht belast. Schecks 123 347, R.-F. 60 000, do. II 223 832, Nettogewinn 31 680. Sa. RM. 1 404 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 165 444, Nettogewinn 31 680. Sa. RM. 1 197 124. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 197 124. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Siegfried Schiesser, Erich Biermann, Herbert Biermann, Gera. Aufsichtsrat. Bankier Josef Katzenstein, Hannover; Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Paul, Bank-Dir. Carl Colberg, Gera. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. Fr. Feistkorn, Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Mühlengasse 71 Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera bpbetriebenen Spinnerei u Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung u. Verarbeitung von Wolle u Faserstoffen aller Art, insbesondere die Herstellung von Garnen, Strick- u. Web- waren; Vertrieb aller aus Wolle u. sonstigen Faserstoffen hergestellten Erzeugnisse u. der Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 675 000 in Akt. zu RM. 1000 u. Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000, ausgegeben zu 110 %. Mitte 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000. Die G.-V. v. 19./7. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der Unter- bilanz Herabsetz. des Kapitals von RM. 900 000 auf RM. 225 000 u. Wiedererhöh. um RMM. 450 000 auf RM. 675 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1927 wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Filiale Leipzig zu 103 % übernommen mit der Massgabe, sie den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 1000 zus.gelegte bzw. RM. 4000 nicht zus.gelegte alte Aktien konnten zwei neue Aktien über je nom. RM. 1000 zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Grossaktionäre: Thüringer Wollgarnspinnerei A.-G. in Leipzig (Mehrheit des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 11 568, Fabrikgrundst. 53 900, Fabrikgeb. 72 000, Masch. 78 000, Einricht. 12 000, Kassa 1553, Wechsel 6417, Debit. 818 314, Material 28 503, Waren 620 253. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 14 341, Beamtenpens.-F. 13 667, Arbeiter- Unterst.-F. 7479, Delkr. 28 223, Kredit. 812 786, Interims-K. 109 147, Reingewinn 41 864. Sa. RM. 1 702 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 792 856, Abschr. 51 428, R.-F. 10 000, Delkr. 10 000. Reingewinn 41 864. Sa. RM. 906 149. – Kre dit: Bruttoerträgnis RM. 906 149. Dividenden 1920–1927: 25, 50, 100, 0, 11½, 0, 0, 8 %. Direktion: Felix Luboldt, Thomas Thomsen, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Dir. Felix Siegel, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Ed. Reuter, Bradford; vom Betriebsrat: Karl Bluhm, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Deutsche Bank. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet: 1884, Akt.-Ges. seit 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der Fa. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus.hängen. Kapital. RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20:1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 733 010, Betriebswerte 1 229 099. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 85 000, Verpflicht. 670 403, Reingewinn 106 706. Sa. RM. 1 962 109. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. u. Zs. 75 774, Reingewinn 106 706. Sa. RM. 182 480. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 182 480. Dividenden 1924–1926. 8, 11, 9 %. Direktion. Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Walter Kratzsch, Rentner Otto Mehlhorn, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard Mehlhorn, Käthe Lechla, Erna Hempel, Gera. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Uandbuch der Deutscben Aktien-Gesellschaften. 1928. 186