Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2963 Harnisch & Oertel Akt.-Ges. in Glauchau, Auestr. 3. Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer u- Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch & Oertel in Glauchau betriebenen Baumwollweberei u. des Grosshandels in Baumwollgeweben, ferner Übernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. Sanierung: Der G.-V. v. 22./12. 1926 wurde der Abschluss für das am 30./6. 1926 ab- gelaufene Geschäftsjahr vorgelegt, der bei einem A.-K. von RM. 500 000 einen Verlust von RM. 524 897 ausweist. Der RM. 50 000 betragende R.-F. u. der grösste Teil des A.-K. sind somit als verloren anzusehen. Infolge des neuen Baumwollpreissturzes seien im laufenden Geschäftsjahr weitere Verluste eingetreten, so dass sich der Gesamtverlust bis jetzt auf rd. RM. 760 000 belaufe. Die Hauptversammlung beschloss die Zusammenlegung u. Wieder- erhöhung des A.-K. (s. bei Kapitah). Kapital: RM. 250 000 in 135 Aktien zu RM. 20, 23 Aktien zu RM. 100 u. 245 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 4 500 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgegeben zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1923 um M. 38 MWill. in 3800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 480 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte weitere Kap.- Erh. um M. 15 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 2300 Akt. zu RM. 100 u. 13 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 im Verh. von 100: 1 auf RM. 5000 u. die Wiedererhöhung des zusammengelegten Aktienkapitals auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 245 Akt. zu RM 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionär: Das ges. A.-K. befindet ich im Besitze der Chemnitzer Aktienspinnerei. Dawesbelastung: RM. 94 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlage 301 500, Kassa, Schecks u. Wertp. 5832, Hyp. 8000, Aussenstände 424 828, Waren 467 687, Verlust 790, (Indust.-Belast. 94 000). – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 845 524, Akzepte 113 115, (Industr.-Obligat. 94 000). Sa. RM. 1 208 639, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 524 897, Abschr. auf Anlage 15 901, Unk. u. Spesen 354 278. – Kredit: Sanierung 545 000, verschied. Einnahmen 349 286. Verlust 790. Sa. RM. 895 076. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 283 000, Kassa, Banken 7793, Hyp. 8000, Debit. 272 245, Waren 32 970. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 352 718, Gewinn 1290. Sa. RM. 604 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 790, Abschr. auf Anlage 10 691. Jahresspesen 68 037, Aufwert. u. Disagio 5000, Gewinn 1290. Sa. RM. 85 810. – Kredit: Jahreserlös RM. 85 810. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 400, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Dir. H. Anhegger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Gaitzsch, Stellv.: Bank-Dir. Erich P. Olbrich, Chemnitz: Dr. Carl August Emmerich, Waldkirchen-Zschopenthal; Curt Herzog, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Fil. Chemnitz. Spinnstoffwerk Glauchau Akt.-Ges., Glauchau i. Sa. Gegründet: 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. Kapital: RM. 6 500 000 in 20 000 St.-Aktien zu RM. 100, 3500 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. (1000: 1) auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 246 000 in 12 460 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz aus 1925 die Herabsetzung des Kap. um RM. 750 000 durch Zusammenlegung der St.- Akt. im Verh. 2: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 Mill. zwecks Vergrösserung der Fabrikanlagen durch Ausgabe von 7000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 1000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) den bisher. Aktion. 3:2 zu 105 % angeboten. Die G.-V. V. 7./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 3000 St.- Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Auf je RM. 1000 alte Akt. konnten 3 neue Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.- Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 146 135, Geb. 918 000, Masch., Apparate u. Inv. 2 014 718, Neubau 884 101, Versuchsanlage 1776, Vorräte 658 706, Debit. 394 636, 186*