2964 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorauszahlungen 389 023, noch nicht eingezahltes A.-K. 557 610, Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel u. Hinterlegungsgelder 14 323, Verlust 389 575. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1582, Hyp. 222 013, Akzepte 191 222, Bank 413 139, sonst. Kredit. 540 648. Sa. RM. 6 368 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 1926 161 981, Abschreib. 286 436, Gen.-Unk. 2 198 283. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 2 257 126, Verlust 389 575. Sa. RM. 2 646 701. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Heinrich Voss, Fritz Peters. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Erich Gärtner, Burgstädt; Fabrikbes. Otto Dittrich, Oberfrohna; Fabrikbes. Odwin Voigt, Hartmannsdorf, Bez. Chemnitz; Fabrikbes. Erwin Kretzschmar, Gottleuba i. Sa.; Bank-Dir. Arthur Werther, Berlin; Dr. Ing. Rudolf Haas, Baden-Baden; vom Betriebsrat: M. Paul, E. Wüstermann Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenhaus Weichmann Akt.-Ges., Gleiwitz, Wilhelmstr. 31 a. Gegründet: 15½. 1926; eingetr. 9./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. —– Zweigniederlass. in Oppeln u. Beuthen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit 1922 unter der Firma Erwin Weichmann in Gleiwitz bestehenden Seidenwarengeschäfts des Kaufm. Erwin Weichmann sowie ferner Vertrieb von Textilien jeder Art, insbes. von Seidenwaren sowohl en detail aber auch en gros, ferner auch von verarbeiteten Textilien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1106, Aussenstände 9641, 891, Warenlager 332 232, Inv. 100 072. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 390 576, R.-F (vyortrag aus 1926) 1913, Gewinn 1454. Sa. RM. 443 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 189 223. Abschr. a. Inv. 5952, Gewinn 1454, (davon Vergütung an Aenbrkt 1090, R.-F. 454). Sa. RM. 196 630. –— Kredit: Waren- konto RM. 196 630. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: E. Weichmann. Prrokurist: Max Altgassen. Aufsichtsrat: Max von Knoblauch, B.-Charlottenburg; Willy Lück, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Freund, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hugo Eidner & Co., Akt.-Ges. in Göppersdorf. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 29. /9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk- warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital: HM. 1 240 000 in 1200 St.-Akt. u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 6 200 000 im Verh. 5:1 auf RM. 1 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 385 000, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Betriebsmasch. 26 000, Arbeitsmasch. 545 000, Inv., Utensil. u. Werkz. 35 000, Fuhrpark 30 000, Wertpap. 2, Kassa, Postscheck u. Wechsel 14 542, Waren- u. Material- vorräte 1 003 817, Aussenstände 822 820. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 120 000, Hyp. 14 887, Verbindlichkeiten 1 418 307, Gewinn 68 988. Sa. RM. 2 862 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 774, Geschäftsunk. 711 974, Zs., Steuern u Abgaben 88 615, Abschr. 98 424, Reingewinn 68 988. Sa. RM. 286 779. – Kredit: Fabrikations- u. Warenüberschuss RII. 986 779. Dividenden 1922–1927: ?, ?, 6, 4, 0, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Kurt Hugo Eidner, Göppers- dorf, Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bösselmann, Stellv. Justizrat Beutler, Chemnitz; Ewald Gläsel, Markneukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Eine zum 15./8. 1928 einberufene G.-V. sollte einen Fusionsvertrag genehmigen mit der Textilsyndikat G. m. b. H in Gelenau, Erhöhung des A.-K. der Köbke & Co. A.-G. um RM. 3 000 000, Eish— der RM. 12 000 Vorz.-Akt. u. Verleg. der Zentrale nach Chemnitz. Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908. Gründer siehe Handb. d. Dt. A. 0. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Flöha. 8