Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2965 Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Den Bedürfnissen des Unternehmens ent- sprechend wurde mit Gültigkeit vom 1./11. 1918 ab die Baumwollspinnerei J. C. Weiss- bach & Sohn m. b. H., Flöha, mit der Köbke-Ges. verschmolzen. Besitztum: Der Grundbesitz in Göppersdorf umfasst 8.56 ha, wovon 0.73 ha mit den Fabrikgebäuden sowie 10 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut sind. Der Besitz in Flöha beträgt 4.339 ha; davon sind 37.68 a bebaut. Neben den Spinnereigebäuden ge- hören zum Flöhaer Besitz noch 5 Wohngebäude. Die Fabrikation von Strümpfen, Hand- schuhen in Göppersdorf ist mit ihren einzelnen Abteilungen in 4 massiven, frei gelegenen Fabrikgebäuden untergebracht. Die Arbeitssäle sind rd. 15 000 qm gross. Die Betriebs- kraft wird von 2 Wiede'schen Dampfmaschinen von 120 und 275 PS erzeugt und durch aufgestellte Dynamomasch., die zugleich der Erzeug. elektr. Lichtes dienen, auf die Betriebe der einzelnen Geb. übertragen. In Flöha besteht eine Dreizylinder-Spinnerei, welche neu- zeitl. ausgerüstet, mit 9000 Spindeln arbeitet. Der Krafterzeug. dienen eine Wasserkraft- anlage (Turbinen) am Flöhafluss von 270 PS., ferner eine Dampfmasch. von 120 PS., welche die erforderliche Beleucht. erzeugt. – Beschäftigt werden 1000 Arb. u. Beamte. 1926 beteiligte sich die Ges. an einer Neugründung im Auslande durch Lieferung von Sacheinlagen. Kapital: RM. 3 012 000 in 30 000 St.-A. zu RM. 100 u. 1200 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 10. Die Vorz.-Nam.-Aktien können nicht ohne Zustimmung der Ges. auf andere übertragen werden. Sie erhalten aus dem verteilbaren Reingewinn die Hälfte der auf die St.-Akt. entfallenden Div., jedoch mindest. 8 % auf die geleist. Einzahl. u. diesen Betrag vor den St.-Akt. Sie können von der Ges nach dem 1./5. 1932 durch Beschluss der gemeinsamen Gen.-Versamml. der St.- u. der Vorz.-Aktionäre zur Einzieh. gekündigt werden. Im Falle der Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Aktion. Anspr. auf Zahlung der aus früheren Jahren rückständigen Vorzugsdiv. von 8 %, auf 8 % Zs. für das lauf. Geschäftsjahr bis zum Tage der Auszahl. u. auf vorzugsweise Rückzahl. der auf die Aktien geleisteten Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1911 auf M. 2,1 Mill., dann erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 30 Mill. in 18 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Die Kap.-Umstellung erfolgte It. G.-V. v. 9./2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 1 892 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 120 000 in 11 200 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen St.-Aktien sind an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Filiale Chemnitz fest begeben worden mit der Massgabe, davon nom. RM. 940 000 den Besitzern der alten St.-Aktien zum Kurse von 85 % im Verh. 2:1 zum Bezuge anzubieten, während weitere 20 % aus den Mitteln der Ges. zu Lasten der Umstellungs-Res. eingezahlt werden. Genussscheine: Die Genussscheine sind zum 31./12. 1924 mit je RM. 2 zur Rückzahl. gekündigt. Noch nicht eingelöst Ende 1927 RM. 704. Hypoth.-Anleihe: v. 1911. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Ablös.-Betrag RM. 63.51 für je M. 500. Barablös der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 25 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; etwaige Sonderrückl. höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte; 8 % Div. an Vorz.-Akt.; 4 % Div.; 10 % bei deren Be- rechnung jedoch 4 % des eingezahlten Grundkapitals in Abzug zu bringen sind. Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 Pro Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten, wenn die St.-Akt. 16 % Div. erhalten haben, noch die Hälfte der Div., die auf die St.-Akt. über 16 % zur Verteil. kommt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. I 436 000, do. II 167 000, Wohnh. I 112 000, do. II 80 000, Betriebsanlagen I 180 000, do. II 51 000, Fabrikat.-Masch. 1 1 223 000, do. II 39 000, Eff. u Beteiligungen 100 000, Kassa 5487, Deb. 1 831 178, Vorräte 1 522 320. – Passiva: A.-K. 3 012 000, noch einzulös., gekünd. Genussscheine 704, do. ge- künd. Teilschuldverschr. 598, do. Div. 910, R.-F. (Umstellungsreserve) 441 710, Kredit. 1 962 176, Reingewinn 328 885. Sa. RM. 5 746 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verw.-Unk., einschl. Zs. u. Steuern 424 957. Abschr. 223 403, Reingewinn 328 885 (dav. Div. 171 760, Tant. an A.-R. 10060, Tant. an Vorst. 13 265, Gratifikationen 26 000, Vortrag 107 799). —– Kredit: Vortrag aus 1926 149 513, Erträgnisse 815 195, Mietertrag 12 538. Sa. RM. 977 246. Kurs Ende 1921–1927: In Berlin: 975, 7500, 16, 12.90, 26.50, 91, 137 %. Eingeführt in Berlin 1921. Seit Dez. 1921 auch in Leipzig eingef. Kurs in Leipzig Ende 1922–1927: 7300, 18, 11.60, 27.50, 93, 134 %. Kurs in Chemnitz Ende 1924–1927: 13, 27.50, 96, 135 %. —Junge Akt. Kurs Ende 1927: Freiverkehr Chemnitz 129 %, Freiverkehr Leipzig 126.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 6, 10, 10, 12, 10, 25, 30, 40, 500 %: 1923 (8 Mon.): 0 %; 1924–1927: 5, 0, 4. 7 % (Div.-Scheine 6, 8, 9, 10, 17, 20). Div. für Vorz.-Akt. 1922/23: 250 . 1923 (8 Mon.): 0 %. 1924–1927: 8, 0, 8, 8 %. Direktion: Dr. Friedrich Sturm. Prokuristen: Richard Stülpner, Eli Steudten, Paul Wandelt, Albert Zimmermann.