2966 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Frau verw. Komm.-Rat Martha Köbke, Chemnitz; Fabrik- besitzer Erich Gärtner, Burgstädt; vom Betriebsrat: O. Gross, E. Uhlig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Berlin, Dresden u. Chemnitz: Disconto-Ges. Gustav Feucht, Akt.-Ges., Göppingen, Poststr. 35. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art wie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1497, Wechsel 3590, Wertp. 950, Grundst. 20 000, Geb. 165 600, Masch. 85 570, Utensil. 1, Webutensil. 4085, Waren 205 137, Debit. 247 865. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. 233 984, Div. 39 662, Delkr.-K. 10 236, Rückst. 8200, Gewinn 62 213. Sa. RM. 734 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 436 522, Abschr. 21 108, Reingewinn 62 213 (davon Div. 36 000, Spez.-R.-F. 20 000, Vortrag 6213). – Kredit: Vortrag 1298, Rohertrag 518 546. Sa. RM. 519 845. Dividenden 1922–1927: 80, 0, 5, 10, 8, 12 %. Direktion. Rich. Scheuffelen, Willy Wenz. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Dr. Ferdinand Maier, Weidenbach; Justizrat Dr. Paret, München; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Dr. Ferd. Maier, Weidenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Kreeb Aktiengesellschaft, Göppingen. . Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Filzschuhwaren, Reise- u. Sport- schuhen, technischen Filzen und Polierscheiben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Karl Kreeb in Göppingen betriebenen Filzschuh-, Filzwaren u. Schleif- bürstenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 40 Vorz.- u. 360 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 22 700, Masch. u. Einricht. 69 500, Waren 253 500, Debit. 535 663, bar u. Postscheck 2928. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 50 429, Aufwertungsschulden 18 505, Darlehen 64 836, Kredit. 455 681, Banken 59 554, Gewinn- vortrag 15 284. Sa. RM. 884 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 354 571, Abschr. 33 793, Reingewinn 15 284. Sa. RM. 403 649. – Kredit: Warenbruttoüberschuss RM. 403 649. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: C. Kreeb, H. Kreeb. Aufsichtsrat: Frau Mina Kreeb, Frau Karoline Kreeb, Göppingen; Steuersyndikus Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet. 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler in Göppingen in der Form einer off. Handelsges. betriebenen Mech. Drillweberei. Kapital. RM. 600 000 in 600 Vorz.- u. 5400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Aktien u. 10 800 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1093, Eff. u. Wechsel 40 077, Immob. 137 948, Masch. 259 223, Kontokorrent 371 611, Warenvorräte 306 346. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 146 079, Amort. 296 136, Gewinn 74 083. Sa. RM. 1 116 299.