――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2967 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 479 371, Abschr. 50 745, Gewinn 74 083. Sa. RM. 604 200. – Kredit: Rohertrag RM. 604 200. Dividenden 1924–1927. ?, ?, 5, 12 %. Direktion. Eugen Langbein, Karl Bühler. Aufsichtsrat. Dr. Friedrich Frank, Ulm; Edmund Adler, Laupheim; Privatier Christian Wagner, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Eislingen a. F. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strickwaren aller Art u. die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 100 000 in St.-Akt. 300 zu RM. 50 u. 600 zu RM. 100 u. Vorz.-Akt. 100 zu RM. 50 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 20 000 in 100 Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu RM. 50. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1925 um RM. 80 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 253, Geb. 40 000, Masch. u. Mobil. 70 660, Debit. 38 399, Eff. 30 675, Waren 31 199. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 611, Banken 49 058, Akzepte 25 520, Darl. 103 369, Gewinn 1628. Sa. RM. 211 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., soz. Lasten, Steuern 75 827, Reparat. 2571, Lohn 30 427, Abschr. 2194, Gewinn 1628. Sa. RM. 112 649. – Kredit: Bruttogewinn RM. 112 649. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 406, Debit. 76 800, Masch. u. Mobil. 77 168, Waren 46 920, Verlust 36 072. – Pass iva: A.-K. 100 000, Kredit. 29 929, Akzepte 80 924, Bank 24 884, Rückst. 1500, Vortrag 128. Sa. RM. 237 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 65 943, Unk., soz. Lasten, Steuern 76 563, Reparat. 5147, Abschr. 18 754. – Kredit; Bruttogewinn 130 336, Verlust 36 072 (von den Vorst.-Mitgl. übernommen). Sa. RM. 166 408. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Willy Böhm, Karl Hermann Gaiser. Prokuristen: Ernst Mühlhäuser, Herm. Binder. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Hees, Göppingen; Alfred Meth, Schwäb. Gmünd; Apoth. Emil Schaal, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Cohn Akt.-Ges., Görlitz, Jakobstr. 3. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 16./1. 1922: Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Bei Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn Firma geändert u. Sitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art durch Insleben- rufen neuer industrieller Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 1 Mill. in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 in 50 Aktien A, lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000. Auf je nom. M. 10 000 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte eine neue Aktie zu nom. M. 5000 zum Kurse von 150 % be- zogen werden. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb im Verh. 1: 2 zu 450 %. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 127 000, Geb. 163 000, Masch. 215 000, Utensil. 27 000, Kassa 8507, Wechsel 24 805, Debrt. 470 545, Waren 1 188 540, Eff. 75 450. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 160 145, Kredit. 838 389, Grunderwerbs- steuer-Rückl.-K. 3100, Hyp. 56 250, Transit.-K. 64 648, Gewinn 77 315. Sa. RM. 2 299 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 409 241, Abschr. 58 094, Reingewinn 77 315 (davon: Delkredere 25 000, R.-F. II 39 854, Vortrag 12 461). — Kredit: Gewinn- vortrag von 1927 15 794, Fabrikationsüberschuss 1 528 247, Diskont-K. 610. Sa. RM. 1 544 651. Dividenden 1921/22–1927/28: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn; Stellv. Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Frau Johanna Cohn, Frau Meta Cohn, Max Schulze, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Görlitz: Commerz- u. Privatbank.