0 4 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2969 Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Besitztum: Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln u. dürfte jährl. ca. 17 000 Ballen Baumwolle verspinnen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 Mill. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, lt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 600 000 (5: 3) in 1000 Akt. zu .600. Obligations-Anleihe: Ende 1927 noch M. 1 118 400 = RM. 167 760 (mit 15 % aufgewertet) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Spinnereisaldo 1 913 822, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Kohlen usw. 578 809, Kassa 1861, Vorausbez. Versich. u. Unk. 72 887, Debitoren 1 319 367. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 57 570, Abschr. 267 885, Oblig. 167 760, Kredit. 1 3383 0 1926 3301, vorgeb. Unk., Löhne usw. 101 835, Gewinn 1927 271 521. Sa. RM. 3 886 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 381 285, Abschr. 94 864, Ab- schreibungen auf Debit. 2500, Gewinn 1927 271 521. Sa. RM. 2 750 172. – Kredit: Betriebs- erträgnisse RM. 2 750 172. Gewinn 1913–1927: M. 199 036, 129 181, 0, 0, 0, 0, 0, 757 334, ?, ?, 8.8 Bill. 0, 147 817, 3301, 271 521 (Div. nicht deklariert). Direktion: Matthieu ter Kuile. Prokuristen: Franz Bahlmann, Carl Schweizer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Nic. Jannink, Goor; Fabrikant Hendrik ter Kuile, Enschede; Bankier Harry Roelvink. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W., Losserstr. 16. Gegründet: 10./3. 1890; eingetr 19./3. 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. der damit zus.häng. Geschäfte. Im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei in Betrieb. 1910/11 Bau einer dritten Spinnerei. Die Ges. arbeitet ab 1./7. 1912 mit insgesamt 97 152 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 19 876 Zwirn- Spindeln. Fabriziert werden Baumwollgarne. Kapital: RM. 3 000 000 in 230 Akt. zu RM. 1000 u. 13 850 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht 1897, um M. 350 000, 1909 um M. 750 000, 1910 um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 3 750 000, 1922 um M. 7 500 000. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Obl. von 1910. Noch in Umlauf Ende 1927: RM. 126 900. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 60 für je M. 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 ermächtigte A.-R. u. Vorst., die gekündigten, ferner die im Dez. 1923 ausgelosten u. die noch auszulosenden Oblig. u. Schuldverschreib. zu einem höheren Aufwertungsbetrage als 15 % (wie in der Reichsmark- Eröffnungsbilanz vorgesehen) einzulösen, u. zwar soll die Aufwert., die nach der geltenden 3. Steuernotverordn. 15 % beträgt, weitere 15 % nicht übersteigen. Verzinst wird nur der jeweils gesetzl. vorgesehene Aufwertungsbetrag. Nach der Auslos. werden 15 % ausgezahlt. Die restl. 15 % werden gutgeschrieben u. vom Tage der Auslos. ab bis zu 6 % verzinst u. nach 5 Jahren ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 4 % Div., etwaige Verstärk. der Reserven, vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik I 1 184 131, do. II 600 547, do. III 882 160, Terrain 134 666, Wohnhäuser u. Mädchenheim 388 784, Bau-K. 2 029, Spulen 30 000, Reparat. 33 000, Vorräte an Baumwolle, Garn, Material. usw. 2 122 515, Fuhrwerke 5 000, Konto- Korrent: Kunden 1 995 033, Bankiers 580 336, sonst. Debit. 52 127, Wertpap. 8 090, Kassa 2 378, Feuerversich. 14 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe von 1910 126 900, Darlehen 161 587, R.-F. 250 000, Wohltätigk.-F. 48 620, Lieferanten u. sonst. Kredit. 787 333, Bankiers 11 932, Akzepte 2 638 307, Aufwert.-K. 27 113, Rücklage für Steuern usw. 19 329, schuldige Löhne, Zs. usw. 322 103, unerhob. Div. 898, Vortrag aus 1926 97 397, Gewinn 543 277. Sa. RM. 8 034 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 7 528 773, Betriebskosten u. Abschr. 3 059 966, Gewinn 543 277. (– Vortrag 97 397 = RM. 640 674, davon Aufwert.-K. 60 000, f. Erneuer.-Zwecke 120 000. Div. 360 000, Vortrag 100 674). Sa. RM. 11 132 017. – Kredit: Einnahmen 11 132 017 RM. Dividenden 1913–1927: 10, 6, 8, 0, 5, 6, 15, 20 $ 10 % Bonus, 30, 500, 1, 5, 12, 7, 12 % (Div.-Scheine 5, 7, 8, 17, 19, 30, 33). Direktion: Carl Schubert, Herbert Stroink.