2970 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. N. G. van Heek, B. J. ter Kuile, Enschede; Fabrikant Wicher Jansen, Almelo; Bankdir. Dr. E. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank; Gronau: Disconto-Ges., Osnabrücker Bank; Enschede: Nationale Bankvereiniging; Enschede u. Almelo: De Twentsche Bank; Haaks- bergen: D. Jordaan F. Jzn. Rau & Vogel Akt.-Ges., Grossharthau (Amtshauptmannschaft Bautzen). Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Grossharthau betriebenen Schuhfabrik, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteilig. an allen mit der Fabrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus.hängenden Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./6. 1928 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 9200, Geb. 130 000, Masch. 120 000, Werkz. 3000, Heiz.-Anl. 10 000, Lastkraftwagen 2000, Büromasch. 2000, Inv. 1, Stanzmesser 1, Leisten 1, Transmission 1, Kassa 31 673, Postscheck 9437, Banken 3960, Wechsel 19 833, Debit. 783 192, Waren 381 123 Passlva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Akzepte 273 720, Kredit. 836 255, Übergangs-K. 14 248, Gewinn 51 200. Sa. RM. 1 505 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand u. Steuern 1 366 330, Abschr. 73 018, Reingewinn 51 200. – Kredit: Gewinnvortrag 11 086, Bruttogewinn 1 479 462. Sa. RM. 1 490 549. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Arno Curt Vogel, Kurt Kölbel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Emil Rau, Fabrikbes. Ernst Rob. Vogel, Grossharthau; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Amtsh. Löbau). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handelsgeschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.- 3 v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 (20: 3) in 4000 Aktien zu RM. 15 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 118 512, Gebäude 435 709, Masch. 256 946, elektr. Kraftanl. 42 689, Inv. 62 562, Wertp. u. Beteilig. 7028, Kassa 6194, Postscheck 1132, Wechsel 9303, Debit. 532 020, Warenbestände 1 394 465. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Oblig. 1524, Dunoan-Stift. 7362, Wechselschulden 363 357, Kredit. 487 743, Rückstell, 250 252, Reichsausgleichsamt (durch Sicherungshyp. gedeckt) 1 084 152, Rein- gewinn 12 174. Sa. RM. 2 866 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 086, Abschr. 56 734, Rein- gewinn 12 174. Sa. RM. 204 994. – Kredit: Rohgewinn (nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebs-Unk.) RM. 204 994. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 10, 15, 12, 14, 17, 20, 30 %, GM. 1.75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Victor Grosse, Max Vogel, Richard Beyer. Prokurist: Alwin Hötasch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedrich Peisel, Bischofswerda (Sachsen); Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; vom Betriebs- rat: Alfred Wagner, Oswald Pursche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Akt.-Ges. in Grünberg in Schles. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren- Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.)