Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2971 Zweck: Die Ges. betreibt Kunstwollfabrikation, Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei. In der Hauptsache werden Herren- u. Damen-Konfektions- u. Kleider- stoffe, Herren- u. Damen-Eskimos u. Kammgarne fabriziert. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Grünberg i. Schles. umfasst ein Areal von etwa 985 000 qm, davon etwa 350 000 qm bebaut. Das Werk besteht aus 5 Fabriken, sämtlich in Betrieb, ausserdem sind 1922 ein neues Appreturgebäude, in dem die bisher auf 3 verschied. Werke verteilte Appretur vereinigt wurde u. 1923 ein Zentralkesselhaus ihrer Bestimmung übergeben worden. Der Weberei-Neubau wurde 1925 in Betrieb genommen. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet. Die elektrische Energie wurde früher im eigenen Kraftwerk erzeugt, die hierfür erforderl. Kohle von den Consolidirten Grünberger Gruben, deren Kuxenmajorität die Ges. besitzt u. von der Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (0.-L.), geliefert. Nachdem das Märkische Elektrizitätswerk die Stromversorgung des Kreises übernommen hat, hat die Ges. im Jahre 1925 ihr Kraftwerk zu einem den Bilanzwert übersteigenden Preise an das genannte Unternehmen veräussert u. mit ihm einen langfristigen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der die Deckung ihres Energiebedarfs etwa zu dem bisher. Selbstkostenpreis sicherstellt. Die Produktionsmittel der Ges. bestehen im wesentlichen aus 760 Webstühlen, 34 000 Spindeln, den dazu gehörigen Vorbereitungs- u. Veredelungsmaschinen sowie einer Stoffdruckerei. Hierzu gehören ferner eigene Schlosser-, Tischler- u. Reparatur werkstätten. Die Ges. besitzt 37 Wohnhäuser mit 136 Wohnungen für Direktoren, Beamte u. Arbeiter, ferner ein Angestelltenkasino u. ein Kinderheim. In den Werken sind rund 3000 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmen beteiligt: Woll-A.-G., Zürich; CLonsolidirte Grünberger Gruben, Grünberg; Carl Eichmann A.-G., Züllichau; Bauverein der Deutschen Wollwaren-Manufaktur G. m. b. H., Grünberg, dem 76 Wohnhäuser mit 92 Wohnungen gehören. Die Ges. war früher bei der Köln-Rottweil Akt.-Ges. u. bei der Dynamit-A.-G. vorm. Nobel & Co. durch Aktienbesitz beteiligt, u. zwar hatte sie im Jahre 1923 M. 10 000 000 eigene Aktien gegen je M. 5 000 000 Aktien dieser beiden Ges. aus- getauscht. Dieser Austausch wurde Ende 1925 wieder rückgängig gemacht, ohne dass die freundschaftlichen Beziehungen zu dieser Ges. hierdurch berührt wurden. Diese zurück- erhaltenen Aktien u. die noch unbegebenen Vorratsaktien im Gesamtbetrage von RM. 1500 000 wurden im Jahre 1925 eingezogen u. dadurch das A.-K. von RM. 8 000 000 auf RM. 6 500 000 herabgesetzt. Der Buchgewinn in Höhe von RM. 650 000 wurde einem neu gebildeten R.-F. II zugeführt. Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Verband der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen, Verband der Fabrikanten halbwollener u. wollener Stoffe, Berlin- Charlottenburg; Deutsche Tuchkonvention E. V., Düsseldorf; Fachgruppe Textilindustrie des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Berlin; Reichsverband der Deutschen Industrie Berlin; Verband Schlesischer Textil-Industrieller E. V., Breslau; Bezirksgruppe Grünberg des Verbandes Schlesischer Textilindustrieller E. V., Grünberg i. Schles.; Verein der Industriellen, Handel u. Gewerbetreibenden für die Kreise Grünberg-Freystadt u. Umgegend E. V., Grünberg i. Schles. Kapital: RM. 6 500 000 in 81 250 Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 3 184 000. Urspr. M. 2 182 000, seit 1909 M. 3 184 000 betragend, dann erhöht 1919–1923 auf M. 103 000 000 in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 zu M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 8 Mill. (25: 2) in 90 000 Akt. zu RM. 80 u. 100 Akt. zu RM. 8000. Das Vorz.-A-K. von M. 3 Mill., das mit 15 fach. Stimmrecht ausgestattet war, kommt in Fortfall. Die Vorz.-Aktionäre haben auf Rückzahl. der geleisteten Einzahl. u. ihre Vorz.-Rechte verzichtet. Im Jahre 1926 wurden RM. 1 500 000 Akt. (siehe oben) ein- gezogen u. das A.-K. auf RM. 6 500 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beträge für den gesetzl. R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 353 934, Geb. 4 150 824, Masch. u. Utensil. 1 430 019, Gleis-Anl. 1, Brunnen- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Eff. u. Beteil. 771 658, Debit. 4 165 807, Kassa 29 460, Wechsel 73 895, Fabrikationsbestände 5 707 702, (Avale 509 889). – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 800 000, Hyp. 2 017 000, Angest.- u. Arb.-Pens.-Kassen 60 000, Kredit. 6 321 445, Akzepte 842 030, Reingewinn 142 829, (Avale 509 889). Sa. RM. 16 683 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 374, Steuern u. soziale Lasten 576 506, Handl.-Unk. 582 059, Abschreib. 307 122, Reingewinn 142 829. Sa. RM. 1 621 892. –— Kredit: Brutto-Überschuss RM. 1 621 892. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: 39.10*, –, 169, 185, 141*, 325, 515, 1785, 7300, 6.8, 6¼, 35, 63, 49.75 %. Dividenden 1914–1927: 6, 15, 15, 15 % £ M. 50 Bonus, 15, 20 % £ M. 100 Bonus, 30, 30, 250, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Oscar Ostersetzer, Ernst Hanak, Dr. Bernhard Ostersetzer-. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Berlin-Zehlendorf; Stellv. Bankier Dr. Arthur Rosin, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dr. jur. Jul. Caesar, Minden i. W.;