Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2973 Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn in Guben, Uferstr. 20/28. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn u. Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft. 3 Zweck: Herstell. von Hüten u. sonst. Erzeugnissen, insbes. der Fortbetrieb der früheren Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lissner in Guben. Besitztum: Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 132,80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1907 Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik. Herbst 1917 erwarb die Ges. das in allernächster Nähe ihres Fabrikgrundstücks Uferstrasse gelegene 15 640 qm umfassende Parkgrundstück. In sämtlichen Fabriken ca. 3500 Arbeiter. Beteiligungen: Die Gubener Haarhut-Abteil. der Ges. wurde 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine Ges. m. b. H. unter der Fa. Berlin-Gubener-Haarhut-Fabrik, G. m. b. H. Ein Teil der Betriebe wurde 1916 auf Herstellung anderer Erzeugnisse umgestellt. Die 1908 erworbene ehemalige Wülfling'sche Hutfabrik wurde 1912 an die neue Firma Union Fez-Fabrik G. m. b. H. abgetreten, an der die Ges. beteiligt ist. 1918 Beteil. an der Masch.-Fabrik Wilhelm Quade G. m. b. H. in Guben. Kapital: RM. 6 300 000 in 21 000 Akt. zu RM. 250, 5000 Akt. zu RM. 100 u. 550 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 3 000 000. dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 050 000 auf RM. 6 300 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 u. 550 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien werden den alten Aktion. im Verh. 5:1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½o d. A.-K.), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 8½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude: Uferstr. 644 000, Am Winkel 644 000, Alte Poststr. 184 000, Masch.: Uferstr. 230 000, Am Winkel 230 000, Alte Poststr. 20 000, Geräte 3, Fuhrwerk 2, Formen 3, Beteilig. 452 000, Hypoth. 135 899, Wertp. 4461, Waren 3 673 217, Kassa 10 114, Wechsel 210 491, Konto-Korrent: Schuldner 4 865 857, Bankguth. 1 642 109. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 200 000, Dispositions-F. 500 000, Wohlfahrts-F. 300 000, Hypoth. 10 000, Div. 9558, Konto-Korrent: Gläubiger 5 113 842, Gewinn 1 362 758. Sa. RM. 13 346 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 462 000, Reingewinn 1 362 758 (davon: 16 % Div. 840 000, Tant. 53 550, Wohlf.-F. 100 000, Sonderabschreib. auf Maschinen-K. 279 999, Vor- trag 89 209). – Kredit: Gew.-Vortr. aus 1926. 78 356, General-Waren 1 659 986, Hausertrag 3042. Zs. 83 372. Sa. RM. 1 824 758. Kurs Ende 1913–1927: 231.25, 200.25*, –, 195, 230, 187*, 182, 810, 2500, 15 000, 22, 33, 120, 294.50, 344.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 16, 12, 12, 12, 16, 18, 20 – 10, 30 £ 162/, 30 £ (Bonus) 16¾, 200, 0, 10 £ (Bonus) 4, 14, 16, 16 %. Direktion: Dr. Alex. Lewin; Stellv. Karl Schmidt. Guben. Prokuristen: E. Schaller, F. Weiner, H. Lissner, W. Lissner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Alfred Jarislowsky, Berlin; Justizrat Johannes Koch, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanwalt E. Goldstein, Danzig; Justizrat Dr. Max Lewin-Träger, Berlin; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Exzell. Wilhelm von Winterfeldt, Dr. Ludwig Kneller, Berlin; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig; Betriebsratsmitglieder: K. Stierle, M. Boy. Zählstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bk.; Dresden: Deutsche Bank. Gubener Hutfabrik, Akt.-Ges. vorm. Steinke & Co., Guben, Alte Poststr. 31. Gegründet: 12./6. 1926; eingetr. 13./8. 1926. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Filzhutfabrik G. m. b. H., Guben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnlichen Fabrikaten sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder ähnlicher Betriebszweige. Die Ges. besitzt das Grundst. Alte Poststr. 31 in Guben. Kapital: RM. 266 400 in 240 Akt. zu RM. 1000, 30 zu RM. 500 u. 114 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari.