2974 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 160 795, Masch. 71 995, Utensil. 4174, Formen 4119, Debit. 452 120, Anteil-K. Vereinsbank 300, Kassa 1304, Wechsel 17 347, Fuhrwerke 5150, Warenvorräte 135 872. – Passiva: A.-K. 266 400, R.-F. 5000, Aufwert.- Hyp. 37 166, Hyp. 71 000, Delkr. 65 724, Kredit. 303 385, Div. 307, Gew. 124193. Sa. RM. 873 177. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 637, Reingewinn 1927 124 193. – Kredit: Gen.-Waren 140 309, Gewinn-Vortrag aus 1926 2521. Sa. RM. 142 830. Dividenden 1926–1927: 2, ? %. Direktion: Martin Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Claeys, Amsterdam; Dir. Menny Meyerstein, Dr. Ernst Ross, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerke Niemöller & Abel Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1887 bestehenden off. Handels-Ges. Niemöller & Abel. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollweberei u. Kleiderfabrik sowie die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1788, Schuldner u. Banken 720 864, Waren u. Garnvorräte 392 657, Anlagewerte 87 542. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, do. II 53 545, Gläubiger 712 009, Gewinn 52 298. Sa. RM. 1 202 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 409 479, Gewinn 52 298. Sa. RM. 461 777. – Kredit: Bruttogewinn RM. 461 777. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Abel, Gütersloh, Fabrikbes. Fritz Niemöller. Prokuristen: Wilhelm Rehm, Wilhelm Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wendeh orst, Köln; Stellv. Fabrikbes. Paul Wulfhorst, Fabrikbes. Eduard Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Jute-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg, Possmoorweg. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./6. 1926 Leopold Löwensberg Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Leop. Löwensberg in Hamburg unter der Fa. Leop. Löwensberg, Hamburg, betrieb. Handelsgesch., Anschaffung, Vertrieb u. Verarb. von Textil- u. Zellulosegeweben u. von sonst. Textil- u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Säcken. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 112, Masch. u. Inv. 92 327, Waren 223 853, Kassa 3640, Postscheck 10 790, Bank 724, Schecks u. Wechsel 3235, Debit. 515 398, (Aval 55 000, Ind.-Obligat. 69 000), Verlust 30 565. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 771 575, (Aval 55 000, Ind.-Obligat. 69 000), Akzepte 2072. Sa. RM. 1 323 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 364 442, Gen.-Waren 13 360, Verlustvortrag 36 778. – Kredit: Erlös aus Waren 369 566, Kursdiff. 14 449, Verlust 1926 30 565. Sa. RM. 414 580. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Streit, Wolf Stratmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Trapp, Dir. Herm. Mette, Dir. Dr. Jacob Ritter, Hamburg; Dir. Rich. Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co. Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien in Hamburg, Schopenstehl 15. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Entwicklung: Die Ges. ging hervor aus der im Jahre 1883 gegr. Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei zu Hamburg mit den Werken in Schiffbeck u, Ostritz, die sich im Sept. 1922 im Wege der Fusion die Firmen: ,Süddeutsche Juteindustrie“ zu Mannheim-Waldhof, „Jute- Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg“ zu Harburg/Elbe, „Jute-Spinnerei u. Weberei Berlin- Bautzen, A.-G.“ zu Berlin-Bautzen u. „Westdeutsche J ute-Spinnerei u. Weberei“ zu Beuel a. Rh.